National League

National League - 2024/2025 - 47. Spieltag
HC Lugano
14.02.2025 19:45
Beendet
Lugano
HC Lugano
1:3
SC Bern
SC Bern
SC Bern
  • 1:0
    Jesper Peltonen
    Peltonen
    8.
  • 1:1
    Benjamin Baumgartner
    Baumgartner
    34.
  • 1:2
    Patrik Nemeth
    Nemeth
    60.
  • 1:3
    Waltteri Merelä
    Merelä
    60.

Liveticker

21:59
Verabschiedung
Das wars für heute. Ich bedanke mich fürs Mitlesen und wünsche noch einen schönen Abend. Bis zum nächsten Mal!
21:56
Ausblick
Für beide Mannschaften steht schon morgen die nächste Partie an: Die Luganesi gastieren in Fribourg, der SCB empfängt Kloten. Am darauffolgenden Freitag reisen die Hauptstädter nach Ajoie und Lugano gastiert beim Tabellenleader Lausanne.
21:53
Fazit 3. Drittel
Der Schlussabschnitt startet aufgrund der Strafe gegen Ejdsell mit einem Powerplay für die Luganesi, dieses führt aber zu keinem weiteren Tor. Beide Mannschaften agieren danach bemüht, die grossen Torchancen bleiben für lange Zeit aus. In der 56. Spielminute haben die beiden Topscorer den Führungstreffer auf der Schaufel, lassen die Topchancen aber aufgrund fehlender Effizienz ungenutzt liegen. Erst in der letzten Spielminute gelingt dem SCB durch Nemeth der Führungstreffer. Bitter für die Luganesi, die bis zu diesem Zeitpunkt gut mithalten konnten. Headcoach Krupp nimmt sein Timeout und Huska verlässt das Eis, um einem sechsten Feldspieler Platz zu machen. Eine Sekunde vor Spielende befördert Merelä die Scheibe ins verwaiste Tor und sorgt fürs 3:1 Schlusssresultat zugunsten der Berner.
60. Min
21:52
Spielende (1:3).
Die Partie ist vorbei. Der SCB erzielt in der letzten Spielminute zwei Treffer und sichert sich die nächsten drei wichtgen Punkte.
60. Min
21:51
Tooor für SC Bern, 1:3 durch W.Merelä.
Lugano setzt alles auf eine Karte, Huska verlässt das Eis und macht einem sechsten Feldspieler Platz. Eine Sekunde vor Spielende ist es Merelä, der mit seinem Treffer ins leere Tor die letzten Hoffnungen der Luganesi zunichte macht.
60. Min
21:49
Tooor für SC Bern, 1:2 durch P.Nemeth.
Den Bernern gelingt 25 Sekunden vor Spielende der Führungstreffer. Loeffel wird an der blauen Linie angespielt und leitet weiter auf den rechten Bullykreis zu Nemeth. Dieser zieht direkt ab und lässt Huska keine Abwehrchance.
59. Min
21:46
Lehmann zieht mit viel Tempo über die linke Seite vors gegnerische Tor, Honka lässt in den Slot abprallen. Dort steht Topscorer Czarnik in bester Position und kommt zum Abschluss, Honka hält die Hoffnungen der Luganesi mit einem Big Save aufrecht. Bitter für den SCB, dies war die bisher beste Möglichkeit im Schlussabschnitt.
58. Min
21:45
Die Berner wollen den Führungstreffer umbedingt erzielen und bleiben aufsässig. Die starke Defensivarbeit der Luganesi macht den Bernern das Leben schwer und verhindert den gefährlichen Abschlussversuch.
56. Min
21:44
Nach einem Fehlpass der Luganesi in der eigenen Zone kann Czarnik die Scheibe übernehmen und sich im Zentrum mit dem Abschluss versuchen. Huska agiert hervorragend und pariert. Zohorna übernimmt die Scheibe und lanciert mit seinem Zuspiel Topscorer Fazzini. Dieser zieht alleine vor Reideborn, muss sich in diesem Duell aber geschlagen geben. Gute Szenen auf beiden Seiten, wir warten aber weiterhin auf den Führungstreffer.
55. Min
21:43
Nemeth bringt Mirco Müller hinter dem Tor mit einem Cross-Check zu Fall, die Fans protestieren lautstark und wollen eine Strafe gesehen haben. Das nächste Powerplay zugunsten des Heimteams bleibt aber aus.
55. Min
21:41
Bern ist in den Schlussminuten die aktivere Mannschaft, die Anläufe häufen sich. Merelä zieht über die rechte Seite ins gegnerische Drittel ein, sein Querpass ins Zentrum ist aber zu ungenau ausgeführt und erreicht den Mitspieler nicht. Noch fünf Minuten bleiben im Schlussabschnitt, um die Verlängerung mit einem Treffer abzuwenden.
54. Min
21:39
Auch wenn die Bemühungen auf beiden Seiten weiterhin vorhanden sind, so häufen sich die Fehler im Aufbau. Die Zuspiele werden ungenau ausgeführt, die Scheibe oft liegengelassen. So wird es natürlich schwierig, in der offensiven Zone die richtigen Akzente zu setzen.
52. Min
21:35
Czarnik zieht mit viel Tempo über die offensive blaue Linie und versucht sich im Zentrum im Abschluss, die Scheibe wird aber von Huska ohne Probleme pariert. Gute Einzelaktion des Ligatopscorers, der letzte Biss hat hier aber gefehlt.
50. Min
21:33
Die letzten zehn Minuten in dieser Partie sind angebrochen. Gelingt einer Mannschaft in der regulären Spielzeit noch ein Tor oder geht es in die Verlängerung?
49. Min
21:32
Die Berner üben weiter Druck aus, Czarnik prüft Huska aus spitzem Winkel. Diese Situation wird vom Keeper der Luganesi aber mit Leichtigkeit entschärft, die Scheibe wird ins Aus gelenkt und es gibt den nächsten Unterbruch.
48. Min
21:31
Schläpfer spielt das Zuspiel an die blaue Linie zu Untersander, dieser zieht mit einem scharfen Slapshot ab - Die Scheibe fliegt aber knapp am Tor vorbei. Auch hier hat die letzte Effizienz gefehlt um ein Tor zu erzielen.
47. Min
21:30
Ritzmann hält die Scheibe im gegnerischen Drittel,  findet aber keine Anspielmöglichkeit. Es geht sogleich in die Gegenrichtung, Mirco sowie Marco Müller scheitern mit ihren Abschlüssen aber an Reideborn.
45. Min
21:28
Die Zweikämpfe werden hart aber fair ausgeführt, die nächste Strafe in dieser Partie bleibt aus. Beide Mannschaften wollen sich nich nicht unnötig schwächen und agieren fokussiert. Wem gelingt der nächste Treffer? Die Durchschlagskraft ist derzeit auf beiden Seiten nicht vorhanden.
44. Min
21:25
Die Partie gestaltet sich nun sehr flüssig und wird kaum Unterbrochen. Lugano installiert sich vor Reideborn, Canonica versucht es per Backhand. Reideborn wird von diesem Abschluss überrascht, kann aber noch rechtzeitig reagieren und mit der Schlittschuhspitze den erneuten Führungstreffer für die Luganesi verhindern. Es geht sogleich in die Gegenrichtung, Ritzmann muss sich im Duell gegen Huska aber geschlagen geben.
42. Min
21:24
Die Strafe gegen Ejdsell ist verstrichen, Bern hat diese Unterzahl unbeschadet überstanden.
41. Min
21:23
Die Luganesi installieren sich vor Reideborn. Arcobello und Fazzini versuchen sich aus bester Position mit dem Abschluss, scheitern aber am stark agierenden Berner Schlussmann.
41. Min
21:23
Beginn 3. Drittel. Mit 1:1 geht es in den Schlussabschnitt.
Der Schlussabschnitt läuft. Beide Mannschaften bekundeten im Abschluss Mühe und konnten erst ein Tor erzielen. Wem gelingt das Siegestor? Lugano kann aufgrund der Strafe gegen Ejdsell mit einem Mann mehr agieren.
40. Min
21:05
Fazit 2. Drittel
Zu Beginn des Mittelabschnitts übt der SCB mächtig Druck auf den gegnerischen Kasten aus, der lang ersehnte Ausgleichstreffer fällt aber erst in der 34. Spielminute. Nemeth bedient Baumgartner mit dem Querpass, dieser zieht am linken Bullykreis ab und erwischt Huska zwischen den Beinen. Bitter für den Keeper der Luganesi, bei diesem Gegentreffer macht Huska keine gute Figur. Nur zwei Minuten später kann Fazzini von einem Fehler von Füllemann profitieren und die Scheibe hinter dem gegnerischen Kasten übernehmen. Er zieht vors gegnerische Tor, scheitert aber am stark agierenden Reideborn. Kurz vor Drittelsende wird die erste Strafe ausgesprochen, Ejdsell muss aufgrund eines Beinstellens in die Kühlbox. Die Powerplayformation der Luganesi bleibt vor der zweiten Pausensirene erfolglos, das Heimteam kann aber mit einem Mann mehr in den Schlussabschnitt starten.
40. Min
21:04
Ende 2. Drittel. 1:1 steht es nach 40 Minuten..
Der Mittelabschnitt ist vorbei. Baumgartner gleicht die Partie für den SCB aus, es geht mit einem Unentschieden in die zweite Pause.
40. Min
21:02
2-Minuten-Strafe für V.Ejdsell (SC Bern).
Die erste Strafe in diesem Spiel wird 29.6 Sekunden vor Drittelsende ausgesprochen. Aufgrund eines Beinstellens muss Ejdsell in die Kühlbox.
39. Min
21:00
Die Berner sind in den Schlussminuten die aktivere Mannschaft, der richtige Impuls wird aber nicht gefunden. Gelingt vor der zweiten Pause noch ein Tor?
38. Min
20:59
Torschütze Baumgartner prüft Huska aus spitzem Winkel, die Scheibe fliegt an die Maske von Huska. Der Keeper kann erst im Nachfassen die Scheibe blockieren und die Gefahr entschärfen.
38. Min
20:58
Die Scheibenverluste waren im Mittelabschnitt auf beiden Seiten zu genüge vorhanden. Die kleinen Fehler lassen die Partie nicht flüssig verlaufen und verhindern die grosse Spannung.
37. Min
20:57
Thürkauf übernimmt in der neutralen Zone die Scheibe und zieht ins Zentrum. Sein Abschluss wird von einem Berner noch abgelenkt, die Scheibe fliegt ins Aus.
36. Min
20:55
Nach einem Fehler von Füllemann kann Fazzini hinter dem Berner Kasten die Scheibe übernehmen und sich vors Tor begeben. Er versucht sich aus kurzer Distanz, mit einem Big Save verhindert Reideborn den erneuten Führungstreffer für das Heimteam.
34. Min
20:53
Tooor für SC Bern, 1:1 durch B.Baumgartner.
Den Bernern gelingt der Ausgleichstreffer. Baumgartner wird von Nemeth am linken Bullykreis angespielt und erwischt mit seinem Abschluss Huska unglücklich zwischen den Beinen. Bitter für den Tessiner Schlussmann, dieser Abschluss wäre haltbar gewesen.
34. Min
20:52
Die Berner verbuchen den nächsten Abschluss. Ejdsell zieht hinter dem Tor durch und befördert die Scheibe an den linken Bullykreis auf Neuzugang Häman Aktell. Dieser zieht direkt ab, er kann die Scheibe aber nicht an Huska vorbeibringen.
33. Min
20:51
Beide Fanlager sorgen für gute Stimmung, auch der Gästesektor ist gut gefüllt. Auf dem Eis will weiterhin auf beiden Seiten nicht viel gelingen.
31. Min
20:48
Mirco Müller fasst sich ans Herz, Merelä kann die Scheibe mit dem Stock aber noch ablenken und ins Aus befördern. Gute Idee des Luganesi, die ohne Ertrag bleibt.
30. Min
20:47
Die ersten zehn Minuten im Mittelabschnitt sind verstrichen, ohne dass Torgefahr aufkam. Gelingt Bern noch vor der zweiten Pause das Tor zum Ausgleich?
29. Min
20:45
Das Spiel plätschert nun etwas vor sich hin. Beide Mannschaften agieren bemüht, schwächen sich mit ungenauen Zuspielen aber gleich selbst. Wenn Bern hier den Ausgleichstreffer erzielen will, muss man einen Gang zulegen.
28. Min
20:44
Lugano installiert sich vor Reideborn und übt Druck aus. Marco Müller versucht sich aus der Drehung heraus, er kann die Scheibe aber nicht auf den gegnerischen Kasten bringen und sorgt für keine Torgefahr.
27. Min
20:43
Morini ergattert sich gegen Bader in der neutralen Zone die Scheibe und zieht mit viel Tempo vors gegnerische Tor. Aus kurzer Distanz prüft er im Slot Reideborn, scheitert aber am stark agierenden Berner Schlussmann.
26. Min
20:41
Bei den Luganesi schleichen sich in der Angriffsauslösung einige Fehlpässe ein, dies ermöglicht den Bernern das schnelle Umschaltspiel. Aufgrund eines Offside's wird der Angriff aber sogleich wieder unterbunden.
25. Min
20:39
Die Toplinie der Berner übt wieder mächtig Druck aus. Nemeth versucht sich aus der zweite Reihe mit dem Abschluss, die Scheibe fliegt aber knapp neben dem Tor vorbei. Lugano bekundet im eigenen Drittel Mühe und lässt die Berner frei agieren.
23. Min
20:38
Pulli kann den Angriff der Berner unterbinden und für etwas Entlastung sorgen. Der Aufbauversuch auf Seiten des Heimteams gelingt aufgrund einer weiteren Ungenauigkeit nicht, der SCB übernimmt. Etwas Nennenswertes kann aber nicht kreiert werden.
22. Min
20:37
Die Berner üben mächtig Druck auf den gegnerischen Kasten aus und erzielen beinahe den Ausgleichstreffer. Nach einem Abschlussversuch auf Seiten der Berner kann Huska die Scheibe nicht blockieren, Merelä wird aber noch im rechten Moment gestört und kommt zum Glück für die Luganesi nicht zum Abschluss.
21. Min
20:35
Der Neuzugang des SCB Hardy Häman Aktell geniesst das Vertrauen von Headcoach Tapola und war im Startabschnitt schon fünf Minuten auf dem Eis. Nur Untersander und Loeffel konnten etwas mehr Eiszeit verbuchen.
21. Min
20:34
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Der Mittelabschnitt läuft. In den ersten 20 Minuten agierten die beiden Mannschaften auf Augenhöhe, dank schnellem Umschaltspiel konnte Jesper Peltonen in der achten Minute den Führungstreffer für die Luganesi erzielen. Gelingt dem SCB der Ausgleichstreffer?
20. Min
20:18
Fazit 1. Drittel
Die Partie startet sehr gemächlich, es ist ein Abtasten auf beiden Seiten. Das Heimteam findet immer besser in die Partie und geht in der achten Spielminute in Führung. Fazzini kann in der neutralen Zone von einem Scheibenverlust auf Seiten der Berner profitieren und ins gegnerische Drittel einziehen. Dort beweist er Übersicht und spielt den Querpass auf den mitgelaufenen Jesper Peltonen. Der Defensivakteur der Bianconeri lässt sich nicht zwei Mal bitten und netzt zur Führung ein. Bern lässt sich vom Gegentreffer nicht einschüchtern, übernimmt das Zepter und erspielt sich einige Chancen. Aufgrund mangelnder Effizienz und starker Defensivarbeit der Luganesi will kein Treffer mehr fallen. Die Luganesi gehen nach diesem ausgeglichenen und engagierten Startabschnitt mit einer ein-Tore-Führung in die erste Pause.
20. Min
20:17
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 1:0.
Der engagierte Startabschnitt ist vorbei. Die beiden Mannschaften agierten auf Augenhöhe, dank des Treffers von Peltonen geht Lugano mit einer ein-Tore-Führung in die erste Pause.
19. Min
20:14
Es wird vor Reideborn noch einmal brandgefährlich. Marco Müller befördert die Scheibe aus dem Slot heraus knapp am Tor vorbei, Reideborn wäre hier geschlagen gewesen und hätte nichts mehr ausrichten können. Glück für die Berner, dass Marco Müller diese Topchance nicht verwerten kann.
18. Min
20:13
Fazzini sowie Marchon versuchen sich im Abschluss, beide Male bleibt der Torerfolg aufgrund fehlender Effizienz aber aus. Die Berner versuchen den nächsten Angriff einzuleiten, sie können sich in der neutralen Zone aber nicht durchsetzen.
17. Min
20:11
Die Partie wird nun aufgrund von einigen Ungenauigkeiten im Aufbau und den daraus resultierenden Offside's und Icings unterbrochen. Beide Mannschaften bremsen sich mit Fehlern immer wieder selbst aus.
16. Min
20:09
Die nächste Aktion gehört den Bianconeri. Arcobello wird angespielt, zieht zum rechten Bullykreis und versucht sich im Abschluss. Er befördert den Puck aber knapp über das Tor und kann die Führung nicht ausbauen.
15. Min
20:08
Die letzten fünf Minuten im Startabschnitt sind angebrochen. Gelingt dem SCB noch vor der ersten Pause der Ausgleichstreffer?
14. Min
20:06
Sekac versucht über die linke Seite ins gegnerische Drittel einzuziehen, bleibt aber am Gegenspieler hängen und verliert die Scheibe. Es geht in die Gegenrichtung, jedoch kann sich Schild auch nicht durchsetzen und verliert sogleich die Scheibe.
13. Min
20:04
Lugano gelingt endlich die Befreiung und installiert sich vor Reideborn. Carr zieht aus der Drehung heraus ab, die Scheibe fliegt aber klar am Tor vorbei. Der Druck wird vom Heimteam aufrechterhalten und Arcobello versucht sich von der blauen Linie. Reideborn lässt sich hier nicht bezwingen und pariert souverän.
12. Min
20:03
Das Spielgeschehen findet weiterhin im Drittel des Heimteams statt. Auf Höhe der Grundlinie zieht Moser ab, auch hier behält Huska die Überhand und sorgt mit seiner Parade für den nächsten Unterbruch in dieser Partie.
11. Min
20:01
Nemeth ist der nächste Berner, der am stark agierenden Huska scheitert. Das darauffolgende Bully wird von den Bernern gewonnen und Füllemann zieht ab, Huska verhindert mit dem linken Schoner den Ausgleichstreffer. Es scheint, als hätte der SCB den Gegentreffer gut weggesteckt und sogar einen Gang höher geschaltet.
10. Min
20:00
Die Druckphase wird von den Bernern aufrechterhalten, die perfekte Abschlussposition aber nicht gefunden und Lugano gelingt die Befreiung. Das Heimteam lässt die Gäste nach dem Führungstreffer nun etwas Walten und ist vorwiegend mit Defensivarbeit beschäftigt.
9. Min
19:59
Bern will sofort auf den Gegentreffer reagieren, die starke Defensivarbeit der Tessiner verhindert aber einen erneuten Abschlussversuch. Die Bemühungen auf Seiten des SCB sind vorhanden, die letzte Durchschlagskraft wird aber noch nicht gefunden.
8. Min
19:57
Tooor für HC Lugano, 1:0 durch J.Peltonen.
Der Führungstreffer fällt auf Seiten des Heimteams. Fazzini kann in der neutralen Zone die Scheibe übernehmen und über die linke Seite ins gegnerische Drittel ziehen. Er beweist Übersicht und spielt den Querpass auf den mitgelaufenen Defensivakteur Peltonen. Dieser zieht im hohen Slot direkt ab und netzt souverän zur 1:0 Führung ein.
8. Min
19:55
Die Berner können diese Druckphase ohne Schaden überstehen und ziehen ins gegnerische Drittel. Ejdsell zieht an der blauen Linie ab, Huska hat freie Sicht und pariert ohne Probleme.
7. Min
19:54
Lugano ist bemüht, die Berner in den eigenen Zone frühzeitig zu stören und die Scheibe zu übernehmen. Dies gelingt und der nächste Abschluss wird verbucht. Sekac kann den Führungstreffer aber nicht erzielen, die letzte Präzision fehlt in diesem Abschluss.
6. Min
19:53
Die Berner bekunden in der eigene Zone Mühe, die Scheibe kann nicht aus der Gefahrenzone befördert werden. Die Luganesi halten den Druck aufrecht, die perfekte Abschlussposition wird aber nicht gefunden.
5. Min
19:51
Das Heimteam lässt sich nicht einschüchtern und spielt munter mit. Arcobello im Slot angespielt und zieht direkt ab, die Scheibe fliegt auf der Fanghandseite knapp am Tor vorbei. Gute Aktion der Tessiner, die aber ohne Ertrag bleibt.
4. Min
19:50
Moser beweist Übersicht und spielt den Querpass auf Bader, dieser zieht am linken Bullykreis ab. Huska hat freie Sicht und pariert die Scheibe mit der Fanghand, auch diese Aktion ist zu harmlos ausgeführt.
3. Min
19:48
Nach einem Fehlpass der Berner in der eigenen Zone kann Fazzini die Scheibe übernehmen und kommt zum Abschluss. Dieser Schuss bringt Reideborn jedoch nicht in Verlegenheit und sorgt für keine Torgefahr. Es ist in dieser Startphase ein Abtasten auf beiden Seiten.
2. Min
19:47
Lugano kann sich aus der eigenen Zone lösen und versucht sogleich, denn Gegenangriff einzuleiten. Loeffel und Merelä sind in der neutralen Zone aufsässig und verhindern den Aufbau.
1. Min
19:46
Die Toplinie der Berner kann sich ein erstes Mal vor Huska festsetzen und für Druck sorgen. Ejdsell zieht ab, die Scheibe fliegt aber klar am Tor vorbei.
1. Min
19:45
Spielbeginn.
Die Partie hat begonnen. Lugano trifft heute auf den Lieblingsgegner, denn die Bianconeri konnten alle drei bisherigen Direktduelle für sich entscheiden. Folgt der vierte Erfolg in dieser Spielzeit?
18:24
Aufstellung Bern
Wie auch im letzten Spiel gegen den ZSC hütet am heutigen Abend Reideborn das Berner Tor, anstelle von Henauer agiert Wüthrich als Ersatztorhüter. Neuzugang Aktell Hardy Häman kommt zu seinem ersten Einsatz und wird gleich in der ersten Linie zusammen mit Untersander die Defensivarbeit übernehmen. Füllemann, Moser und Lehmann kehren ins Line-up zurück, ansonsten bleibt bis auf wenige Linien- und Positionswechsel alles gleich. Klok und Lindholm fehlen verletzungsbedingt, Kahun ist überzählig. Hier die Aufstellung des SCB:
 
17:33
Aufstellung Lugano
Im Vergleich zur letzten Partie gegen Genf vollzieht Headcoach Krupp den Torhüterwechsel: Anstelle von Schlegel hütet heute Abend Huska den Tessiner Kasten, als Zweitgoalie agiert Schlegel anstelle von Nyffeler. Pulli sowie Cormier sind neu im Line-up, ansonsten bleibt bis auf wenige Linien- und Positionswechsel alles gleich. Joly ist für das heutige Spiel überzählig. Hier die Aufstellung der Tessiner:
17:29
Schiedsrichter
Geleitet wird die heutige Partie von Mark Lemelin und Pascal Hungerbühler. Die zwei Unparteiischen werden von den Linienrichtern Michael Stalder und Aurélien Urfer assistiert.
17:29
Topscorer
Bei Lugano ist Luca Fazzini Topscorer, er verbuchte in 46 Spielen 35 Punkte (20Tore / 15 Assists). Bei Bern trägt Austin Czarnik den goldenen Helm, er sicherte sich in 43 Spielen 49 Punkte (17 Tore/ 32 Assists) und ist der beste Punktejäger der Liga.
17:27
Direktduelle
Die beiden Mannschaften trafen bisher 143-mal aufeinander. Lugano konnte 67 Spiele für sich entscheiden, Bern ging 72-mal als Sieger vom Eis. Vier Partien endeten mit einem Unentschieden. Das Torverhältnis geht mit 391:365 erzielten Treffern zugunsten der Berner aus. In dieser Spielzeit gab es bereits drei Direktduelle, diese konnte Lugano allesamt für sich entscheiden.
17:25
Formstand Bern
Sechs Niederlagen in Serie musste der SCB hinnehmen, bevor man gegen Rapperswil in der Verlängerung zurück auf die Siegestrasse fand. Auch im darauffolgenden Derby gegen die Bieler fand der SCB die richtigen Mittel und gewann klar mit 4:1. Im Tatzen-Derby gegen die Tigers wurde die Erfolgswelle beendet, obwohl das Resultat bis zur zweiten Pausensirene mit 1:1 ausgeglichen ausfiel. Die Tigers liessen im Schlussabschnitt nichts anbrennen, erzielten gleich fünf Treffer und gewannen klar mit 6:2. Die Hauptstädter liessen sich von diesem Nackenschlag nicht beirren und zeigten gegen den Meister aus Zürich eine starke Leistung. Schon im Startdrittel erspielte sich der SCB einen drei-Tore-Vorsprung und hatte die Partie mehrheitlich im Griff. Auch wenn dem ZSC durch Andrighetto noch der Ausgleichstreffer erzielte, behielt der SCB die Oberhand und gewann am Ende klar mit 5:2. Gegen den HC Lugano werden die Mutzen sicherlich alles daransetzen, um auf der Siegesstrasse zu bleiben und den vierten Rang in der Tabelle zu halten.
17:24
Formstand Lugano
Die Tessiner befinden sich in keiner guten Verfassung, aus den letzten fünf Spielen resultierten gleich vier Niederlagen. Nachdem man vor Heimkulisse gegen die Tigers die dritte Niederlage in Serie hinnehmen musste, gelang gegen den Meister aus Zürich der Mini-Erfolg: Sekac brachte Lugano schon im Startdrittel in Führung, Zehnder konnte für den ZSC noch vor der ersten Pausensirene ausgleichen. Bis zum Ende der regulären Spielzeit wollte kein Treffer mehr fallen, obwohl Lugano 48 Schüsse aufs Tor brachte. In der Verlängerung war es Fazzini, der den Tessinern mit dem Siegestreffer den Extrapunkt sicherte. Am Dienstag gastierte Lugano in Genf und musste aufgrund von vier Gegentreffern im Schlussabschnitt die klare 2:5 Niederlage hinnehmen. Findet Lugano gegen den SCB zurück zum Erfolg oder bricht die nächste Negativserie an?
 
17:22
Ausgangslage
Wir befinden uns bereits in der Endphase der Qualifikation. Lugano hat sich nach 46 gespielten Runden 57 Punkte gesichert und befindet sich auf dem zweitletzten Tabellenplatz. Der Rückstand auf einen Play-In-Platz beträgt jedoch nur vier Punkte, die zehntklassierten Seeländer haben aber ein Spiel weniger bestritten. Die grosse Schwäche der Tessiner ist die Defensive, mit 146 erhaltenen Gegentreffern hat Lugano hinter dem Tabellenschlusslicht Ajoie den zweitschlechtesten Defensivwert der Liga. Der SC Bern ist auf Playoff-Kurs und verweilt nach gleich viel bestrittenen Spielen und 78 Punkten auf dem vierten Tabellenplatz. Mit 145 erzielten Treffern hat der SCB die stärkste Offensive der Liga.
17:19
Begrüssung
Guten Abend und herzlich willkommen zur heutigen Partie in der National League zwischen dem HC Lugano und dem SC Bern, Puckdrop ist in der Cornèr Arena um 19.45 Uhr. Vor dem Spielbeginn gibt es hier Wissenswertes zu den beiden Teams und ab Anpfiff werdet ihr hier bei uns im Liveticker bestens über alle Geschehnisse des Spiels in Echtzeit informiert. Viel Spass!