National League

National League - 2024/2025 - 27. Spieltag
SC Bern
22.01.2025 19:45
Beendet
SC Bern
SC Bern
2:3
Lausanne HC
Lausanne
n.V.
Lausanne HC
  • 0:1
    Michael Raffl
    Raffl
    9.
  • 1:1
    Romain Loeffel
    Loeffel
    19.
  • 2:1
    Dominik Kahun
    Kahun
    24.
  • 2:2
    Antti Suomela
    Suomela
    40.
  • 2:3
    Antti Suomela
    Suomela
    65.

Liveticker

22:10
Verabschiedung
Das wars für heute. Ich bedanke mich fürs Mitlesen und wünsche noch einen schönen Abend. Bis zum nächsten Mal!
22:10
Ausblick
Am Freitag steht schon das nächste Direktduell dieser beiden Mannschaften an, Lausanne empfängt die Berner um 19.45 Uhr. Am Samstag gastiert Lausanne in Ambri und Bern empfängt die Lakers.
22:07
Fazit 3. Drittel
Der LHC ist zu Beginn des Schlussabschnitts die bessere Mannschaft, der erneute Führungstreffer will aber nicht fallen. In der 51. Spielminute nimmt sich der LHC mit einer Strafe den Wind gleich selbst aus den Segeln, Bougro muss aufgrund eines Stockschlags in die Kühlbox. Die Überzahl wird auf Seiten der Berner aber viel zu ungefährlich ausgeführt und verstreicht ohne weiteren Treffer. Obwohl auf beiden Seiten weitere gute Chancen kreiert werden, will vor Ende der regulären Spielzeit kein Tor mehr fallen und es geht in die Verlängerung. In der 65. Spielminute ist es Suomela, der mit seinem zweiten Treffer am heutigen Abend die Partie zugunsten des LHC entscheidet und seiner Mannschaft den Extrapunkt sichert.
60. Min
22:07
Spielende (2:3).
Die Partie ist vorbei. Topscorer Suomela kann mit seinem zweiten Treffer die Partie zugunsten des LHC entscheiden.
65. Min
22:05
Tooor für Lausanne HC, 2:3 durch A.Suomela.
Nach einem Fehlpass von Untersander kann Oksanen die Scheibe übernehmen. Er beweist Übersicht und spielt den Querpass in den Slot auf Suomela. Der Topscorer des LHC lässt sich nicht zwei Mal bitten und entscheidet mit seinem zweiten Treffer die Partie zugunsten der Lausanner.
64. Min
22:02
Die nächste Chance gehört dem SCB. Nemeth zieht an den linken Bullykreis, sein Abschluss kann Pasche aber problemlos mit der Fanghand parieren.
63. Min
22:01
Der LHC kann die Scheibe übernehmen und versucht den Gegenangriff einzuleiten. Fuchs zieht über die rechte Seite vors gegnerische Tor, sein Abschluss zieht aber klar am Tor vorbei.
61. Min
21:59
Mit einem Big Save hält Pasche gleich zu Beginn der Verlängerung die Lausanner in der Partie. Merelä wird vor dem Tor angespielt und versucht die Scheibe auf der Stockhandseite im Tor unterzubringen. Pasche agiert hervorragend und verhindert den Siegestreffer zugunsten des SCB.
61. Min
21:59
Beginn Verlängerung. Wen ereilt der Sudden-Death?
Die Verlängerung hat begonnen. Wer sichert sich den Extrapunkt?
60. Min
21:55
Ende 3. Drittel. Es steht 2:2-Unentschieden.
Der Schlussabschnitt ist vorbei. Es geht in die Verlängerung.
59. Min
21:54
Erneut wird es vor Wüthrich brenzlig. Ritzmann zieht mit viel Speed in den gegnerischen Slot, scheitert aber im letzten Moment am stark agierenden Pasche. Es bahnt sich langsam aber sicher die Verlängerung an.
58. Min
21:53
Klok kann die Scheibe hinter dem gegnerischen Kasten behaupten und spielt das Zuspiel in den Slot auf Edjsell. Dieser leitet auf Kahun weiter, sein Abschluss fliegt jedoch klar über den Kasten von Pasche. Gute Chance des SCB, die ohne Ertrag bleibt.
57. Min
21:52
Die Partie wird kaum noch unterbrochen. Die Lausanner werden im Angriff frühzeitig gestört, die Scheibe bleibt in der neutralen Zone hart umkämpft. Den Akteuren bleiben noch drei Minuten, um sich die drei Punkte zu sichern.
56. Min
21:50
Bern setzt sich vor Pasche fest und lässt die Scheibe flüssig durch die eigenen Reihen laufen. Kreis lässt sich auf der rechten Seite zu viel Zeit und kann am Abschluss gehindert werden. Die Scheibe wird zu Kahun an die blaue Linie befördert, sein Stock bricht aber im Abschlussversuch und die Scheibe wird im Zentrum vom LHC übernommen.
55. Min
21:49
Es geht hier Schlag auf Schlag. Beide Mannschaften versuchen nun den entscheidenden Treffer zu verbuchen. die letzten fünf Minuten sind angebrochen - Wer geht heute Abend als Gewinner vom Eis?
54. Min
21:48
Kaum ist die Strafe gegen Bougro verstrichen, wird es vor Wüthrich gleich brenzlig. Suomela und Oksanen können den Berner Keeper aber nicht bezwingen. Die Berner können die Situation klären und den Gegenangriff einleiten, Merelä kann alleine auf den gegnerischen Kasten ziehen. Mit seinem Abschluss versucht er Pasche auf der Stockhandseite zu bezwingen, scheitert aber aufgrund fehlender Effizienz.
53. Min
21:46
Bougro ist zurück von der Strafbank, der LHC hat diese Unterzahl unbeschadet überstanden. Es geht vollzählig weiter.
52. Min
21:45
Die Toplinie des SCB setzt sich für kurze Zeit vor Pasche fest, Czarnik kann den SCB mit seinem Abschluss aus dem Zentrum aber nicht erneut in Führung bringen. Den Lausannern gelingt die Befreiung und ermöglicht sich den Wechsel.
51. Min
21:44
2-Minuten-Strafe für B.Bougro (Lausanne).
Der LHC nimmt sich mit einer unnötigen Strafe gleich selbst den Wind aus den Segeln. Aufgrund eines Stockschlags muss Bougro in die Kühlbox - Dies ermöglicht dem SCB die Überzahl zur richtigen Zeit.
50. Min
21:43
Die Gäste konnten in den letzten Minuten das Spieldiktat an sich reissen, die Berner agieren nun eher Defensiv und versuchen auf einen Konter zu lauern. Wir sind gespannt, ob in den letzten zehn Minuten bei einer Mannschaft noch der Siegestreffer fallen wird.
49. Min
21:41
Die Toplinie der Lausanner sorgt wieder für Torgefahr. Riat zieht über die rechte Seite ins gegnerische Drittel ein und bedient Suomela mit einem Zuckerpass auf die linke Seite. Der Topscorer scheitert aus spitzem Winkel an Wüthrich, die Scheibe landet danach bei Sklenicka an der blauen Linie. Der Defensivakteur des LHC versucht sich mit einem Distanzschuss, Wüthrich hat aber freie Sicht und kann die Scheibe ohne Probleme parieren.
48. Min
21:39
Der LHC fasst sich ans Herz und erspielt sich die nächste Chance. Nach einem Abschluss von Glauser von der blauen Linie aus lässt Wüthrich die Scheibe in den Slot abprallen, zum Glück für den Berner Keeper wird die Situation von einem Mitspieler entschärft und ein weiterer Abschluss auf Seiten des LHC verhindert.
47. Min
21:37
Die Druckphase der Berner kann von Lausanne unterbunden werden, die Scheibe wird in der neutralen Zone aber sogleich wieder verloren. Mit je 21 Torschüssen ist es in dieser Partie eine sehr ausgeglichene Sache.
45. Min
21:35
Die Toplinie des SCB wirbelt durch die offensive Zone und kesselt die Lausanner im eigenen Drittel ein. Kahun zieht an der blauen Linie ab, sein Abschluss wird im Zentrum aber von einem Lausanner blockiert und der nächste Treffer für den Berner wird verhindert. Nemeth wird am rechten Bullykreis gefunden und prüft Pasche, auch hier lässt sich der Youngster im Kasten der Lausanner aber nicht bezwingen.
44. Min
21:32
Im Vergleich zu den ersten beiden Dritteln scheint der LHC besser in die Partie gefunden zu haben. Auch wenn noch nicht wirklich Nennenswertes kreiert wurde,  so kann Lausanne in den Startminuten mithalten und die Angriffe der Berner frühzeitig unterbinden.
43. Min
21:31
Auch der SCB erspielt sich die erste Chance im Schlussabschnitt. Klok wird auf der rechten Seite angespielt und zieht aus spitzem Winkel ab - Auch hier wird die Lücke aber nicht gefunden und die Situation von Pasche entschärft.
42. Min
21:29
Der LHC kann sich vor Wüthrich festsetzen und sucht die perfekte Abschlussmöglichkeit. Glauser wird am rechten Bullykreis angespielt, er kann mit seinem Torschuss die Lücke bei Wüthrich aber nicht finden und der erneute Führungstreffer für die Lausanner bleibt aus.
41. Min
21:28
Beginn 3. Drittel. Mit 2:2 geht es in den Schlussabschnitt.
Der Schlussabschnitt läuft - Wer entscheidet die Partie für sich?
40. Min
21:11
Fazit 2. Drittel
Zu Beginn des Mittelabschnitts erspielt sich der LHC einige Chancen, der nächste Treffer fällt in der 24. Spielminute aber auf Seiten der Berner. Nach einem Zuspiel von Ejdsell kommt Kahun oberhalb des rechten Bullykreises zum Abschluss und bringt den SCB mit einem Handgelenkschuss ein erstes Mal in Führung. Auch wenn die Partie danach recht ausgeglichen verläuft, so ist der SCB die gefährlichere Mannschaft und sorgt mit der ersten Linie immer wieder für Torgefahr. In der 40. Spielminute gelingt dem LHC durch Rückkehrer Suomela der Ausgleichstreffer. Nach einem Abschluss von Oksanen kann der Topscorer des LHC im Slot die Scheibe entscheidend noch ablenken und das 2:2 erzielen. Erneut verabschieden sich die beiden Mannschaften mit einem Unentschieden in die Kabine, der Schlussabschnitt wird es richten.
40. Min
21:10
Ende 2. Drittel. 2:2 steht es nach 40 Minuten..
Der Mittelabschnitt ist vorbei. Dank Suomela geht es für den LHC mit einem Unentschieden in die zweite Pause.
40. Min
21:08
Tooor für Lausanne HC, 2:2 durch A.Suomela.
Der LHC übt mächtig Druck aus und erzielt den Ausgleichstreffer. Nach einem Abschluss von Oksanen steht Suomela im Slot goldrichtig und lenkt die Scheibe mit der Schaufel entscheidend in den gegnerischen Kasten.
38. Min
21:04
Die Gäste aus Lausanne können sich vor Wüthrich festsetzen, aufgrund der starken Defensivarbeit des SCB wird die Lücke für den Torschuss jedoch kaum gefunden. Wenn man hier zurück in die Partie finden will, muss man kreativer agieren und den Gegner überlisten, so lässt sich der SCB natürlich nicht bezwingen.
37. Min
21:01
Die Berner kombinieren sich durchs Lausanner Drittel und erzielen beinahe das nächste Tor. Untersander beweist Übersicht und spielt den Querpass auf den rechten Bullykreis zu Edjsell. Dieser leitet direkt in den Slot weiter auf Czarnik, der Topscorer des Heimteams befördert die Scheibe per Backhand aber knapp am Tor vorbei. Da Czarnik bei seinem Abschlussversuch ins Lausanner Tor gestossen wurde und sich dieses aus der Verankerung gelöst hat, muss die Partie kurzzeitig unterbrochen werden.
35. Min
20:58
Die Spielfreude auf Seiten des SCB ist weiterhin vorhanden. Czarnik zieht ins gegnerische Zentrum und versucht sich im Abschluss - Die Präzision hat aber gefehlt und die Scheibe fliegt klar neben dem Tor vorbei. Der Topscorer der Berner spielt eine starke Partie und ist bei etlichen Offensivaktionen beteiligt.
34. Min
20:56
Die Lausanner versuchen die richtigen Mittel zu finden, die gute Idee in der Offensive bleibt aber aus. Gelingt vor der zweiten Pausensirene noch der Ausgleichstreffer?
33. Min
20:55
Es geht sogleich wieder in die Gegenrichtung. Marchon zieht hinter dem Tor durch und befördert die Scheibe auf Höhe der Grundlinie in den Slot. Dort steht Moser bereit, er kann die Scheibe aber nicht an Pasche vorbeibringen und lässt die Topchance liegen.
32. Min
20:52
Aus dem Nichts wird es vor Wüthrich brenzlig. Sklenicka kann im Slot die Scheibe übernehmen, scheitert aber an Wüthrich. Die Scheibe landet erneut beim Defensivakteur des LHC,  der Keeper der Berner behält aber ein weiteres Mal die Überhand und pariert die Scheibe auf die Seite. Dort steht Fuchs bereit, er kann die Lücke im gegnerischen Kasten aber auch nicht finden. Wüthrich zeigt bisher eine starke Partie und ist am Zwischenresultat massgeblich beteiligt.
30. Min
20:51
Die Gäste konnen den nächsten Abschluss verbuchen, Heldner kann aber für keine Torgefahr sorgen. Die Intensität ist nun etwas abgeflacht, beide Mannschaften wollen sich mit einer weiteren Strafe nicht schwächen und fokussieren sich auf das eigene Drittel.
29. Min
20:49
Die Fehler auf Seiten des LHC häufen sich, erneut wird eine Scheibe in der neutralen Zone fahrlässig dem Gegner überlassen. Marchon zieht ins gegnerischen Drittel ein und zieht aus der Distanz ab - Sein Schluss verfehlt das Tor aber klar.
28. Min
20:47
Mit 13 zu 14 Abschlüssen ist die Torschussstatistik ziemlich ausgeglichen, der SCB konnte sich aber die klar besseren Chancen erspielen und ist auch mehr in Scheibenbesitz. Die Berner haben das Spielgeschehen weiterhin im Griff und lassen den LHC im eigenen Drittel nicht Walten.
26. Min
20:45
Der LHC scheint den Tritt weiterhin nicht zu finden und wird im eigenen Drittel eingekesselt. Ejdsell beweist Übersicht und spielt den Pass in den Slot auf Ejdsell, dieser scheitert aus bester Position an Pasche. Der nächste Treffer auf Seiten des SCB liegt in der Luft.
25. Min
20:43
Der LHC muss sich an der eigenen Nase nehmen. Der Auftritt war bisher sehr bescheiden, das Spielgeschehen ist hauptstächlich in den Händen des Gegners. Wenn man hier mithalten will, muss man einen Gang zulegen und aufwachen.
24. Min
20:42
Tooor für SC Bern, 2:1 durch D.Kahun.
Die Berner gehen ein erstes Mal in Führung. Ejdsell spielt die Scheibe oberhalb des rechten Bullykreises auf Kahun, dieser zieht mit einem scheinbar ungefährlichen Handgelenkschuss ab. Pasche wird vor dem Tor von Czarnik entscheidend die Sicht genommen und muss sich zum 2:1 bezwingen lassen.
23. Min
20:40
Frick kann die Scheibe übernehmen und Fuchs mit einem langen Zuspiel erreichen. Dieser zieht mit viel Tempo vors Tor - Die Scheibe landet aber nur am Torgehäuse. Glück für den SCB, hier hat nicht viel gefehlt.
22. Min
20:39
Es geht sogleich in die Gegenrichtung, Ritzmann und Marchon scheitern an Pasche. Die Lausanner müssen nun aufpassen, das Bern nicht gleich nachdoppelt.
21. Min
20:38
Die erste Chance im Mittelabschnitt gehört dem LHC. Jäger zieht über die rechte Seite ins gegnerische Drittel ein und versucht sich am Bullykreis im Abschluss. Der Schuss war zu ungenau platziert und bereitet Wüthrich keine Probleme.
21. Min
20:38
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Der Mittelabschnitt läuft. Der SCB war im Startabschnitt die stärkere Mannschaft und konnte die Partie verdient ausgleichen. Mit zwei annulierten Treffern und etlichen Topchancen war die Unterhaltung vorhanden.
20. Min
20:20
Fazit 1. Drittel
Der SCB startet stark in die Partie und erspielt sich einige sehenswerte Chancen. In der siebten Spielminute wird die erste Strafe gegen das Heimteam ausgesprochen, da aufgrund eines Wechselfehlers zu viele Spieler auf dem Eis sind. Der vermeintliche Führungstreffer durch Oksanen wird nach erfolgreicher Coaches Challenge von Tapola annuliert, da Oksanen Wüthrich regelwidrig gestört hat. Der LHC lässt sich von diesem annulierten Tor nicht beirren und geht noch vor Ablauf der Überzahl durch Raffl in Führung. Der SCB reisst das Spielgeschehen danach wieder an sich, der vermeintliche Ausgleichstreffer wird aber erst fünfzehn Sekunden vor Drittelsende durch Marchon erzielt. Die Unparteiischen überprüfen sogleich einen vorhergegangenen Pfostenschuss von Loeffel, um ein Tor auszuschliessen. Nach kurzer Videokonsultation wird das Tor aber Loeffel gutgeschrieben, der Treffer von Marchon annuliert und die Uhr zurückgestellt. In der Schlussminute will kein Tor mehr fallen, es geht mit einem Unentschieden in die erste Pause.
20. Min
20:19
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 1:1.
Der Startabschnitt ist vorbei. Dank des verdienten Ausgleichstreffer von Loeffel geht es mit einem Unentschieden in die erste Pause.
19. Min
20:14
Tooor für SC Bern, 1:1 durch R.Loeffel.
Die Bemühungen des SCB werden fünfzehn Sekunden vor Drittelsende mit dem Ausgleichstreffer belohnt. Marchon wird im Zentrum angespielt, sein Abschluss lässt Pasche keine Chance und fliegt über die Schulter ins Tor. Die Unparteiischen überprüfen danach die vorhergegangene Szene von Loeffel per Video, die Scheibe war hier klar ersichtlich im Tor und der Treffer wird Loeffel gutgeheissen. Die Uhr wird zurückgestellt und der Treffer von Marchon annuliert, es geht mit 1:1 weiter.
19. Min
20:13
Das Glück ist derzeit nicht auf der Seite des SCB. Loeffel zieht ins Zentrum und versucht sich im Abschluss - Die Scheibe knallt zum Glück für den LHC nur an die Torumrandung.
18. Min
20:11
Der LHC agiert nun etwas wachsamer und kann die Berner Angriffsversuche frühzeitig im Keim ersticken. Die Berner Toplinie stellt sich mit ungenauen Zuspielen selbst ein Bein und muss wieder konzentrierter agieren.
17. Min
20:09
Aufgrund einer kleinen Unachtsamkeit in der neutralen Zone auf Steiten der Berner kann Lausanne beinahe den zweiten Treffer verbuchen. Raffl zieht über die linke Seite ins gegnerische Drittel ein und spielt den Querpass an den rechten Bullykreis auf Bozon. Dieser kommt zu Fall und kommt nicht zum Abschluss, die Scheibe kann aber von Jäger übernommen werden. Jäger scheitert aus kurzer Distanz an Wüthrich, der Berner Schlussmann agiert tadellos und verhindert mit seinem Einschreiten einen höheren Rückstand für den SCB.
16. Min
20:08
Die erste Linie der Lausanner kann nur für kurze Zeit für etwas Entlastung sorgen, die Scheibe wird von den Berner Akteuren sogleich wieder übernommen. Der SCB installiert sich im gegnerischen Drittel, die Chancen häufen sich. Untersander ist der nächste Berner, der am überragend agierenden Pasche scheitert.
15. Min
20:07
Die letzten fünf Minuten im Startdrittel sind angebrochen. Der SCB ist weiterhin die Spielbestimmende Mannschaft - Gelingt vor der ersten Pausensirene noch der Ausgleichstreffer?
14. Min
20:06
Dem LHC gelingt die lang ersehnte Befreiung und der Gegenagirff wird eingeleitet. Marti prüft Wüthrich, hier behält der Keeper aber die Überhand. Es geht sogleich in die Gegenrichtung, etwas wirklich Nennenswertes kann auf Seiten des SCB aber nicht kreiert werden.
13. Min
20:04
Der LHC muss nun aufpassen, denn der SCB lässt sich kaum noch bremsen. Nach einem Fehlpass der Lausanner kann Graf die Scheibe übernehmen und sich im Abschluss versuchen. Pasche hat freie Sicht und hält den Kasten weiterhin sauber.
12. Min
20:03
Die Druckphase des SCB hält an. Nemeth wird im Zentrum angespielt und zieht ab, die Scheibe wird von einem Lausanner aber noch entscheidend abgelenkt und die Situation entschärft. Aufgrund der Spielanteile wäre der Ausgleichstreffer zu diesem Zeitpunkt bereits verdient.
11. Min
20:02
Bern versucht sogleich zu reagieren und installiert sich vor Pasche. Untersander zieht aus der Distanz ab, die Scheibe verfehlt das Tor jedoch klar. So richtig gefährlich werden die Aktionen der Berner noch nicht ausgeführt.
10. Min
20:01
Bitter für den SCB, in den ersten zehn Minuten waren die Hauptstädter die bessere Mannschaft und dem Führungstreffer immer wieder nahe. Gelingt der schnelle Ausgleichstreffer?
9. Min
19:59
Tooor für Lausanne HC, 0:1 durch M.Raffl.
Kurz vor Ablauf der Strafe gegen Schild gelingt dem LHC doch noch der Führungstreffer. Kuokkanen wird am rechten Bullykreis angespielt und zieht ab - Raffl nimmt Wüthrich im Slot die Sicht und lenkt die Scheibe noch entscheidend ins Tor ab.
8. Min
19:58
Der LHC geht im Powerplay vermeintlich in Führung. Suomela spielt die Scheibe von der rechten Seite in den Slot, dort steht Oksanen bereit und stochert die Scheibe ins gegnerische Tor. Headcoach Tapola nimmt die Coaches Challenge, da er eine Torhüterbehinderung gesehen haben will. Nach kurzer Videokonsultation wird der Treffer von den Unparteiischen annuliert.
7. Min
19:54
2-Minuten-Strafe für SC Bern.
Die Berner schwächen sich mit einer Unachtsamkeit gleich selbst. Aufgrund von zu vielen Spielern auf dem Eis gibt es zwei Minuten gegen den SCB. Die Strafe wird von Schild abgesessen.
6. Min
19:52
Der LHC hat im Vergleich zur letzten Partie die Linien umgestellt, da Suomela und Rochette zurückgekehrt sind. Es scheint, als müsse sich Lausanne erst einmal etwas finden. Auch wenn der LHC im gegnerischen Drittel anzutreffen ist, so fehlt der zwingende Impuls und die Topchance kann noch nicht kreiert werden.
5. Min
19:51
Die Chancen auf Seiten des SCB häufen sich, der Druck wird aufrechterhalten. Baumgartner wird im Slot angespielt, auch hier hat aber die letzte Präzision gefehlt und die Scheibe fliegt knapp am Tor vorbei. Der LHC muss nun aufpassen, dass hier nicht bald der Gegentreffer fällt.
4. Min
19:49
Die Bemühungen der Berner werden beinahe belohnt. Nach einem weiteren Festsetzen vor Pasche versucht sich Topscorer Czarnik im Abschluss, er kann die Scheibe aber nicht im gegnerischen Kasten unterbringen und scheitert am stark agierenden Pasche.
3. Min
19:48
Bern hat das Spieldiktat wieder an sich gerissen und übt im gegnerischen Drittel mächtig Druck aus. Die Defensivakteure des LHC haben alle Hände voll zu tun, können den SCB vorerst aber an einem weiteren Abschlussversuch hindern.
2. Min
19:47
Der LHC kann sich aus dem eigenen Drittel lösen und sich vor Wüthrich installieren. Suomela spielt die Scheibe an die blaue Linie auf Glauser, dieser zieht direkt ab. Im Slot wird die Situation von einem Berner Defensivakteur noch geklärt und entschärft.
1. Min
19:45
Schon nach acht Sekunden wird die Partie ein erstes Mal unterbrochen. Der LHC versucht den ersten Angriff einzuleiten, der Puck kann in aber nicht unter Kontrolle gebracht werden und es gibt ein erstes Icing. Das Bully vor Pasche wird von den Bernern gewonnen und Untersander versucht sich ein erstes Mal im Abschluss. Dieser Schuss ist aber leichte Beute für Pasche und lässt noch keine Torgefahr aufkommen. Nach erneutem Bullygewinn versucht sich Ejdsell, auch hier hat aber die Genauigkeit gefehlt und die Scheibe wird  von Pasche blockiert.
1. Min
19:45
Spielbeginn.
Die Partie hat begonnen. Das letzte Aufeinandertreffen konnte der SCB klar mit 7:2 für sich entscheiden. Gelingt den Bernern vor Heimkulisse der zweite Sieg gegen Lausanne in dieser Spielzeit und der Weg aus der Negativspirale?
18:33
Aufstellung Lausanne
Erfreuliche Nachrichten auf Seiten des LHC: Suomela und Rochette kehren am heutigen Abend nach drei abwesenden Spielen ins Line-up zurück.  Da mit Suomela eine weitere Ausländerposition besetzt wird, ist Pajuniemi überzählig. Die Linien werden von Headcoach Geoff Ward mächtig durchmischt und aufgrund der beiden Rückkehrer einige Positionswechsel vorgenommen. Hier die Aufstellung von Lausanne:
16:48
Aufstellung Bern
Headcoach Tapola vollzieht im Vergleich zur letzten Partie gegen Fribourg den Torhüterwechsel, anstelle von Reideborn hütet heute Abend Wüthrich den Berner Kasten. Als Ersatztorhüter agiert Henauer, da Reideborn überzählig ist. Klok kehrt ins Line-up zurück, ansonsten bleibt bis auf einige Linien- und Positionswechsel alles gleich. Hier die Aufstellung der Berner:
16:47
Topscorer
Bei Bern ist Austin Czarnik Topscorer, er verbuchte in 37 Spielen 40 Punkte (13Tore / 27 Assists). Bei Lausanne trägt Antti Suomela den goldenen Helm, er sicherte sich in 35 Spielen 35 Punkte (12 Tore/ 23 Assists).
16:46
Schiedsrichter
Geleitet wird die heutige Partie von Loic Ruprecht und Daniel Piechaczek. Die zwei Unparteiischen werden von den Linienrichtern Benjamin Francey und Stany Gnemmi assistiert.
16:45
Direktduelle
Die beiden Mannschaften trafen bisher 76-mal aufeinander. Bern konnte 36 Spiele für sich entscheiden, Lausanne ging 37-mal als Sieger vom Eis. Drei Partien endeten mit einem Unentschieden. Das Torverhältnis geht mit 217:209 erzielten Treffern zugunsten der Berner aus. In dieser Spielzeit gab es bereits zwei Direktduelle, beide Mannschaften konnten sich je einen Sieg sichern.
16:44
Formstand Lausanne
Der LHC ist derzeit in Topform, aus den letzten zehn Partien resultierten gleich acht Siege. Nachdem Lausanne gegen Lugano den achten Sieg in Serie feiern konnte, folgte gegen Fribourg die klare 1:4 Niederlage. Da sich Topscorer Suomela im Spiel zuvor gegen Lugano leicht verletzt hatte und Rochette krankheitsbedingt nicht mittun konnte, fehlten dem LHC zwei wichtige Leader. Auch in Biel konnten die zwei Offensivkräfte nicht mittun und auch Torhüter Pasche musste den Kasten für Torhüterkollege Keller freiräumen – Mit diesen Veränderungen konnte Lausanne auf die Niederlage gegen Fribourg nicht reagieren und verlor auch gegen die Seeländer. Im darauffolgenden Heimspiel gegen Ajoie konnte Lausanne trotz der Absenzen den Niederlagen ein Ende setzen und dank einem soliden Auftritt mit 3:0 auf die Siegesstrasse zurückfinden. Der LHC hat verkündet, dass Suomela und Rochette in der heutigen Partie warscheinlich ins Team zurückkehren und ihr Comeback bestreiten. Für den Tabellenleader wäre es heute Abend wichtig, nach diesen beiden Tauchern die Beständigkeit zurückzuerlangen und die Formkurve aufrechtzuerhalten.
16:42
Formstand Bern
Die Berner befinden sich nach starkem Jahresauftakt in einer Krise, denn in den letzten vier Spielen wollte kein Sieg mehr gelingen. Nachdem man sich gegen Ajoie klar mit 5:1 durchsetzen konnte, folgten gegen Davos und Ambri zwei knappe Niederlagen. Auch im darauffolgenden Spiel gegen den EVZ wollte den Hauptstädtern nicht wirklich viel gelingen und man ging nach einem bescheidenen Auftritt mit 1:5 als klarer Verlierer vom Eis. Am Samstag gastierte Bern in Fribourg und musste nach dem ersten Drittel einem ein-Tore-Rückstand hinterherrennen. Auch wenn Ejdsell in der 52. Spielminute der Ausgleichstreffer und die Rettung in die Verlängerung gelang, musste man sich in der Overtime geschlagen geben und die vierte Niederlage in Serie hinnehmen. Gegen den Tabellenleader wird es sicherlich keine leichte Aufgabe – Gelingt Bern der lang ersehnte Befreiungsschlag?
16:39
Ausgangslage
Der SCB hat sich nach 40 bestrittenen Runden 68 Punkte gesichert und befindet sich auf dem vierten Platz. Die Tabellensituation ist weiterhin sehr eng, der Vorsprung auf die siebtplatzierten Fribourger beträgt nur sieben Punkte. Lausanne hat ein Spiel weniger in den Beinen und befindet sich mit 75 Punkten an der Tabellenspitze. Der Vorsprung auf die zweitplatzierten Zuger beträgt nur vier Punkte, wobei der LHC ein Spiel weniger bestritten hat. Kann der LHC den Vorsprung heute Abend ausbauen oder übernimmt der SCB den dritten Rang?
16:38
Begrüssung
Guten Abend und herzlich willkommen zur heutigen Partie in der National League zwischen dem SC Bern und dem Lausanne HC, Puckdrop ist in der PostFinance Arena um 19.45 Uhr. Vor dem Spielbeginn gibt es hier Wissenswertes zu den beiden Teams und ab Anpfiff werdet ihr hier bei uns im Liveticker bestens über alle Geschehnisse des Spiels in Echtzeit informiert. Viel Spass!