National League

National League - 2025/2026 - 12. Spieltag
HC Davos
04.10.2025 19:45
Beendet
HC Davos
HC Davos
4:2
HC Fribourg-Gottéron
Fribourg
HC Fribourg-Gottéron
  • 1:0
    Michael Fora
    Fora
    9.
  • 1:1
    Jacob de la Rose
    de la Rose
    14.
  • 2:1
    Matěj Stránský
    Stránský
    55.
  • 3:1
    Simon Ryfors
    Ryfors
    58.
  • 4:1
    Matěj Stránský
    Stránský
    59.
  • 4:2
    Nathan Marchon
    Marchon
    60.

Liveticker

22:12
Verabschiedung
Hiermit bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende. Bis zum nächsten Mal!
22:11
Ausblick
Die Davoser müssen morgen wieder auf dem Eis stehen, sie spielen um 15:45 Uhr im Tessin gegen den HC Ambrì-Piotta. Für die Fribourger geht die National League erst am Donnerstag in die nächste Runde, um 20:00 Uhr empfangen sie den EHC Kloten zuhause im Üechtland.
22:02
Fazit 3. Drittel
Im dritten Drittel zeigen die Fribourger sich wieder vermehrt. Bertschy hat ihre erste gute Chance in der 44. Minute, Aeschlimann ist bei der Parade des Schusses unsicher und sie springt von seiner Schulter aufs eigene Tor. In der 47. Minute muss Yannick Rathgeb zum dritten Mal in dieser Partie auf die Strafbank, aber wie bereits bei den vorherigen können auch hier die Bündner nicht profitieren. Rico Gredig verursacht in der 54. Minute eine Strafe und dann bricht endlich das Siegel in der zondacrypto-Arena. Aber nicht Fribourg-Gottéron profitiert von der Überzahl, es ist Matej Stransky und sein HCD. Nach einem Stockbruch von Bertschy in der offensiven Zone kann Stransky davonziehen, er schiesst in Unterzahl die Führung. Aber nur eine Minute später stellt Chris Egli einem Gegenspieler das Bein, es gibt für eine kurze Zeit eine doppelte Überzahl für die Üechtländer. Die Schiedsrichter passen nochmals die Uhr an, aber es kommt zum Chaos. Weil die Uhr nach Beginn des 5-gegen-3 nicht weitergelaufen war, herrscht Unklarheit auf dem Eis und erst als Stransky davonziehen will, unterbrechen die Schiedsrichter das Spiel. Auch vehemente Proteste auf Seiten der Davoser ändern nichts an der Situation, es wird nochmals wiederholt. Im Powerplay gelingt den Fribourgern kein Treffer, also muss Roger Rönnberg Berra aus dem Tor nehmen, dann kann Simon Ryfors zum 3:1 einnetzen. Eine weitere Strafe von Chris Egli in der 59. ermöglicht eine 6-gegen-4-Situation, aber nach dem ersten Bully kann Stransky aus der eigenen Zone übers ganze Feld ins gegnerische Tor treffen. In der 60. Minute, immer noch in Überzahl, kann dann Nathan Marchon doch noch für seine Drachen treffen, aber das Tor kommt zu spät. Der Rekordmeister siegt mit 3:2 zuhause in Davos.
60. Min
22:01
Spielende (4:2).
Die Partie endet nach einer Schlussphase mit drei Toren mit 4:2, die Davoser kommen zurück auf die Siegerstrasse.
60. Min
21:59
Tooor im Powerplay für HC Fribourg-Gottéron, 4:2 durch N.Marchon .
Im Powerplay wird Aeschlimann nochmals bezwungen. Eine weitere Strafe gegen die Davoser ist angezeigt, Streule zieht ab und die Scheibe bleibt vor Aeschlimann liegen. Der Torhüter des HCD verliert das Gleichgewicht und Nathan Marchon kann die Scheibe über ihn ins Tor heben.
59. Min
21:57
Tooor für HC Davos zum 4:1. M.Stránský trifft ins leere Tor.
Direkt nach dem Bully im eigenen Spielbereich kommt Stransky an die Scheibe. Er zieht ab und der Puck fliegt über das komplette Spielfeld in den leeren Kasten der Üechtländer.
59. Min
21:56
2-Minuten-Strafe für C.Egli (HC Davos).
Wieder muss Chris Egli auf die Strafbank, er hatte in der eigenen Zone ein bisschen zu viel Motivation und muss für zwei Minuten wegen eines Haltens in die Kühlbox.
58. Min
21:54
Tooor für HC Davos zum 3:1. S.Ryfors trifft ins leere Tor.
Simon Ryfors entscheidet die Partie. In der Defensive erobern die Davoser die Scheibe, Enzo Corvi passt sie auf die andere Seite zu Ryfors. An der Mittellinie zieht der Schwede ab, er trifft ins leere Tor der Fribourger.
58. Min
21:53
Aeschlimann wird nach dem Bully beinahe erwischt, ein Schuss löst sich aus einem Wirrwarr an Spielern und springt gegen die Fanghand des Bündner Torhüters. Er war gar nicht bereit.
58. Min
21:49
Sprunger stochert die Scheibe durch die Davoser Defensive und kommt zentral zum Abschluss. Aeschlimann hat keine Probleme den Schuss zu fangen, er hält sie mit der Fanghand fest.
56. Min
21:47
Josh Holden erklärt den Davosern das weitere Vorgehen, das gefällt Josh Holden gar nicht. Rico Gredig muss zurück auf die Strafbank, sie beginnen mit 5-gegen-3 für zwei Sekunden.
56. Min
21:45
Es kommt zu einer kuriosen Situation, die Uhr läuft trotz des Powerplays nicht weiter. Als Stransky dann losstürmen könnte, unterbrechen die Schiedsrichter die Partie, ganz zu Unmuten von Matej Stransky. Der Tscheche beschwert sich bei den Schiedsrichtern, nun wird die Uhr repariert.
56. Min
21:44
2-Minuten-Strafe für C.Egli (HC Davos).
Chris Egli verursacht ein Beinstellen in der eigenen Zone, die Davoser müssen direkt wieder in die Unterzahl.
55. Min
21:42
Tooor in Unterzahl für HC Davos, 2:1 durch M.Stránský.
Wieder ein Shorthander für die Davoser. Beim Powerplay in der offensiven Zone zerbricht Bertschy beim Abschluss der Stock. Die Scheibe rutscht auf die Kelle eines Davosers, der direkt Stransky lanciert. Bertschy ist der einzige, der noch eingreifen kann, aber ohne Stock kann er Stransky nicht stoppen. Der Tscheche kommt vors Tor, wo noch De la Rose eingreifen will. Aber Stransky lässt sich nicht beirren, er schiesst die Scheibe rechts an Berra vorbei ins Tor.
54. Min
21:39
2-Minuten-Strafe für R.Gredig (HC Davos).
Der HCD erhält eine Strafe, Rico Gredig hat mit seinem Stock Marcus Sörensen zu Fall gebracht.
51. Min
21:33
Die Partie ist wieder ausgeglichen, beide Mannschaften kämpfen um den Scheibenbesitz, aber die enorm starken Defensiven zeigen, wieso sie zu den besten der Liga gehören.
49. Min
21:32
Stransky versucht es mit einem Abschluss vom Bullykreis, aber Berra steht schon auf dieser Seite. Der Schuss des Tschechen in die linke obere Ecke springt gegen die Schulter des Torhüters, er kann sofort nachfassen.
47. Min
21:30
2-Minuten-Strafe für Y.Rathgeb (Fribourg).
Wieder sitzt Yannick Rathgeb auf der Strafbank, es ist sein drittes Vergehen in diesem Spiel. Er hat in einem Zweikampf in der Mittelzone Enzo Corvi zurückgehalten, dafür muss er für zwei Minuten in die Kühlbox.
46. Min
21:28
Rico Gredig wird vor dem Fribourger Kasten angespielt und es wird plötzlich sehr heiss. Viele Spieler stehen in der Nähe des Tors und Berra lässt den Querpass nach vorne abprallen. Kein Davoser kann profitieren, die Fribourger sind zur Stelle und können klären.
44. Min
21:26
Bertschy windet sich auf der linken Seite durch zwei Davoser, er kann den Schuss abgeben. Aeschlimann ist sehr unsicher, er erwischt die Scheibe nicht mit der Fanghand, sie prallt an seine Schulter und springt auf den Kasten.
43. Min
21:24
Wieder zeigt sich das altbekannte Bild aus dem zweiten Drittel, die Davoser verbringen viel Zeit in der offensiven Zone, die Fribourger können sich punktuell befreien.
41. Min
21:22
Beginn 3. Drittel. Mit 1:1 geht es in den Schlussabschnitt.
Los gehts mit dem Schlussdrittel! Bewahrheitet sich für die Davoser folgende alte Weisheit: "Wenn du sie vorne nicht machst, kriegst du sie hinten rein."
21:20
Die Spieler kehren aufs Eis zurück, das Schlussdrittel steht an!
21:05
Fazit 2. Drittel
Das zweite Drittel gehört ganz klar dem HCD. Bereits in der 23. Minute haben sie die erste Topchance, Valentin Nussbaumer kommt alleine auf Reto Berra. Der Abschluss von der Nummer 66 ist aber nicht platziert, Berra kann parieren. Immer wieder kann der Torhüter im zweiten Drittel die Schüsse der Bündner abwehren, er lässt keinen Treffer zu. In der 30. Minute gibt Filip Zadina mit einem Stockschlag den Fribourgern die Möglichkeit zum Powerplay. Obwohl die Üechtländer sich gut positioniern können, gelingt ihnen die Schussabgabe nicht, sie können Aeschlimann nicht herausfordern. Bei Ende der Überzahl verlieren sie die Scheibe und sofort wird Zadina lanciert, er kommt alleine aufs gegnerische Tor, aber sein versuchter Schuss zwischen die Beine von Berra wird vom gebürtigen Bülacher pariert. In der 34. Minute folgt die nächste Einzelaktion eines Davosers, Rasmus Asplund kommt alleine in die offensive Zone und hat nur noch Berra vor sich. Diesmal muss Berra nicht eingreifen, der Schwede schiesst die Scheibe am Tor vorbei. Dreimal kamen die Bündner alleine auf den Kasten von Berra, dreimal liessen sie die Möglichkeit liegen. Bis zum Ende des Drittels kommen die Fribourger wieder in die Partie, nach einer schwachen Leistung nach dem Powerplay kann die Offensive auch wieder Möglichkeiten kreieren, aber es hapert bei der Schussabgabe. Ohne Tore endet das zweite Drittel.
40. Min
21:04
Ende 2. Drittel. 1:1 steht es nach 40 Minuten..
Das zweite Drittel endet ohne weitere Tore, die Mannschaften werden im Schlussdrittel wieder auf dem Eis stehen.
39. Min
21:01
Bei den Davosern wächst die Frustration allmählich, so viele gute Möglichkeiten hatten die Bündner. Sie konnten keine verwerten, immer wieder war Reto Berra zur Stelle.
37. Min
20:59
Jeremi Gerber kann sich in der offensiven Zone behaupten, er versucht es mit einem Schuss. Die Scheibe fliegt an Aeschlimanns Kasten vorbei, aber es war die erste gefährliche Situation der Fribourger seit dem Powerplay.
36. Min
20:57
Frick versucht es mit einem Abschluss von der blauen Linie, aber Reto Berra hält heute fantastisch. Mit der Fanghand greift er die Scheibe ohne Mühe aus der Luft, er stoppt praktisch jeden Abschluss der Davoser heute.
34. Min
20:55
Wieder kommt ein Davoser alleine auf Reto Berra zu. Diesmal ist es Rasmus Asplund, der Schwede kommt von der Bank und wird alleine an der blauen Linie angespielt. Vor dem Tor entscheidet er sich im Gegensatz zu Zadina zum Handgelenksschuss, dieser fliegt aber am Kasten vorbei.
33. Min
20:53
Valentin Nussbaumer erhält die Scheibe auf der linken Seite und schiesst aufs Tor. Wieder heisst die Endstation Reto Berra, der Torhüter der Üechtländer kann die Scheibe ohne Probleme festhalten.
32. Min
20:49
Zum Ende der Strafe können die Davoser klären, sie spielen die Scheibe sofort zu Zadina. Der Tscheche, frisch von der Strafbank, kann alleine auf Berra zufahren, er verlangsamt und versucht zwischen den Beinen den erfahrenen Torhüter zu erwischen. Der Sieger des Duells heisst Reto Berra, er lässt sich von Filip Zadina nicht ausspielen.
30. Min
20:48
2-Minuten-Strafe für F.Zadina (HC Davos).
Die Fribourger kommen zur ersten Überzahl des Abends, Filip Zadina haben einen Stockschlag von Filip Zadina geahndet.
28. Min
20:45
Filip Zadina hat die Scheibe in der offensiven Zone, er sieht am linken Pfosten Rasmus Asplund und versucht seinen Mitspieler anzuspielen. Die Scheibe wird von Kevin Nicolet abgelenkt, dadurch kommt sie plötzlich zentral aufs Tor. Berra hat sich schon verschoben und kann glücklicherweise noch mit dem Beinschoner die Scheibe vor der Linie aufhalten.
26. Min
20:42
Enzo Corvi hat die Scheibe in der offensiven Zone auf der rechten Seite, er sieht Rico Gredig frei auf der linken. Corvi spielt die Scheibe zu seinem freien Mitspieler, dieser zieht sofort ab. Berra kann schnell genug die Seite wechseln, er lässt die Scheibe gegen seinen Torso prallen und zwischen die Beinschoner fallen.
24. Min
20:38
Die Fribourger können die Scheibe in der offensiven Zone halten, Borgström wird hinter dem Tor angespielt. Er sieht, dass Ljunggren vor dem Tor steht und spielt die Scheibe dort hin, aber der Schwede kann nicht verwandeln.
23. Min
20:37
Nach einer Scheibeneroberung von Tino Kessler lanciert dieser direkt Valentin Nussbaumer. Der Davoser kommt alleine aufs Tor von Berra, er zieht ab. Berra wartet lange, er lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und kann den Schuss von Nussbaumer parieren, dieser war allerdings auch nicht gut geschossen.
22. Min
20:35
Nach einem langen Pass aus der Defensive kann Nussbaumer über die linke Seite in die offensive Zone. Weil er keine besseren Möglichkeiten hat, zieht er ab. Reto Berra hat keine Probleme damit, die Scheibe sicher zu fangen.
21. Min
20:35
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Das Mitteldrittel beginnt, die Fribourger gewinnen das erste Bully.
20:32
Die Spieler kehren aufs Eis zurück, gleich gehts ins Mitteldrittel!
20:17
Fazit 1. Drittel
Die Partie beginnt mit einem stärkeren Fribourg-Gottéron, die Auswärtsmannschaft hat zu Anfang gleich mehrere gute Chancen, besonders die vierte Linie der Westschweizer hat in der vierten Minute eine wirklich gute Möglichkeit. Nach einem parierten Schuss verliert Aeschlimann die Balance und lässt die rechte Seite des Tors offen, mehrere Fribourger stehen in der Nähe für den Nachschuss, aber die Scheibe kann zuvor geklärt werden. In der 8. Minute stehen dann zu viele Üechtländer auf dem Eis, im folgenden Powerplay kann Fora das erste Tor der Partie erzielen. Die Drachen lassen aber nicht viel Zeit verstreichen bis auch sie zuschlagen. In der 14. Minute sieht Bertschy den vergessen gegangenen De la Rose vor Aeschlimanns Kasten und spielt ihm die Scheibe zu, der Direktschuss des Schweden zappelt dann im Netz. Nach dem Tor verursacht Rathgeb eine Strafe, er verursacht ein Haken gegen Knak. Nach dem Unterzahlspiel kann Rathgeb aus der Kühlbox direkt die Scheibe mitnehmen und beweist sich im Laufduell, er umfährt den Torhüter der Bündner, aber kann die Scheibe nicht einscheiben. 2 Minuten vor Ende des ersten Drittels steht Rathgeb nochmals im Fokus der Schiedsrichter, er checkt Matej Stransky nach deren Interpretation zu spät und erhält zwei Minuten für Behinderung. Das dritte Unterzahlspiel überstehen die Fribourger, sie gehen mit einem 1:1 in die erste Pause.
20. Min
20:17
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 1:1.
Das erste Drittel endet mit einem Unentschieden, bald sind die Spieler zurück für den Mittelabschnitt.
20. Min
20:14
Die Fribourger überstehen auch die zweite Strafe von Rathgeb, sie können nun wieder in voller Stärke spielen.
18. Min
20:13
Tino Kessler kommt nach einem geblockten Schuss vor dem Tor an die Scheibe und kann aus zentraler Position abziehen. Sein Schuss ist nicht präzise genug, er schiesst Berra in die Magengrube.
18. Min
20:11
2-Minuten-Strafe für Y.Rathgeb (Fribourg).
Rathgeb sitzt zum zweiten Mal heute auf der Strafbank. Stransky gibt auf der linken Seite einen Schuss ab und Rathgeb kommt angefahren und wirft den Tschechen um. Die Schiedsrichter entscheiden auf Behinderung, aber die Zeit zwischen Passabgabe und Check von Rathgeb ist eigentlich zu kurz für dieses Verdikt.
17. Min
20:10
Stransky hat die Scheibe hinter Berras Kasten und spielt Tambellini am linken Pfosten an. Der Pass kommt nicht vorteilhaft für den Kanadier, er versucht noch mit der Rückhand ihn ins Tor zu stochern, aber Berra kann die Scheibe blockieren.
16. Min
20:07
Fora zieht zu Ende des Powerplays ab und trifft einen Fribourger im Rücken, was vermutlich einen grösseren blauen Fleck zurücklassen wird. Das Spiel geht aber sofort wieder auf die andere Seite, Yannick bekommt die Scheibe und versucht Aeschlimann zu umfahren, aber kann die Scheibe dann nicht in den Kasten befördern.
14. Min
20:06
2-Minuten-Strafe für Y.Rathgeb (Fribourg).
Yannick Rathgeb verursacht ein Haken gegen Simon Knak, allerdings fällt der Davoser erst relativ spät zu Boden. Es ist klar, dass der Davoser eine Prise an Schauspiel der Aktion hinzufügt, eigentlich hätte er dafür auch bestraft werden müssen.
14. Min
20:04
Tooor per Schlagschuss für HC Fribourg-Gottéron, 1:1 durch J.de la Rose.
Bertschy erkämpft sich die Scheibe hinter der Grundlinie an der Bande. Er nimmt sie auf, fährt hinter dem Tor hindurch auf die linke Seite und sieht Jacob de la Rose vor dem Tor. Der Pass kommt genau auf den Stock des Schweden, dieser zieht ab und befördert die Scheibe ins Netz.
13. Min
20:02
Dahlbeck kommt mit der Scheibe in die offensive Zone, er spielt einen Doppelpass mit einem Mitspieler und zieht danach selber von der linken Seite aus ab. Die Scheibe fliegt gegen Berras Maske, aber klatscht danach auf den glatten Untergrund, wo der Torhüter sie blockieren kann. Der Schmerz des Maskenschusses ist Berra anzusehen, er verzieht sein Gesicht.
11. Min
19:59
Das frühe Tor der Davoser entspricht eigentlich nicht dem Spielverlauf, zu Beginn der Partie waren die Üechtländer das klar bessere Team. Allerdings kam der Fehler der Fribourger, der sechste Spieler auf dem Eis, zur falschen Zeit und die Bündner nutzten das eiskalt aus.
9. Min
19:57
Tooor im Powerplay für HC Davos, 1:0 durch M.Fora .
Die erste Powerplay-Formation der Bündner kommt mit viel Tempo in die Offensivzone, Ryfors erhält die Scheibe und fährt an die Grundlinie. Er spielt sie zurück zu Fora an die blaue Linie. Der Verteidiger hat viel Zeit, Sandro Schmid stellt sich etwas zurückhaltend in dessen Schussbahn. Michael Fora zieht ab und schiesst die Scheibe ins linke, obere Toreck, er bringt die 1:0-Führung für seinen HCD.
8. Min
19:56
2-Minuten-Strafe für Fribourg.
Die Fribourger erhalten eine Strafe wegen zu vieler Spieler auf dem Eis, sie erhalten dafür zwei Minuten. Die Strafe wird von Sörensen abgesessen.
7. Min
19:53
Auch der HCD kommt zu seiner ersten Chance. Frick läuft über die linke Seite und sieht ein enges Schussfenster. Er zieht ab und hämmert die Scheibe an den Querbalken. Der Abpraller geht über mehrere Stationen zu Ryfors an der blauen Linie, dessen Schuss kann Berra aber ohne Mühe fangen.
5. Min
19:51
Borgström kommt mit der Scheibe über die rechte Seite in die Zone, er sieht auf der anderen Seite Ljunggren, der in Richtung weiter Pfosten läuft. Henrik Bjorgström versucht Ljunggren anzuspielen, aber der Pass ist ein bisschen zu steil für die Leihgabe vom HC Thurgau.
4. Min
19:50
Wieder kommen die Drachen zu einer guten Möglichkeit, nach einem Schuss stehen mehrere Spieler um den Kasten von Aeschlimann und die Scheibe liegt frei. Aeschlimann kann den rechten Pfosten nicht abdecken, wo die Scheibe liegt, aber er wirft sich zu Boden und versucht mit dem Arm wenigstens flache Schüsse zu verhindern. Es kommt nicht zur Schussabgabe, die Davoser kommen rechtzeitig zur Puckkontrolle.
3. Min
19:49
Samuel Walser hat die erste gute Chance vor Aeschlimann, er steht vor dem Davoser Schlussmann und erhält die Scheibe. Er steht allerdings mit dem Rücken zum Tor und bevor er einen Schuss mit der Rückhand abgeben kann, wird er gestört.
2. Min
19:46
In den ersten Minuten wirken die Davoser noch nicht vollends wach, sie lassen immer wieder Fehlpässe zu.
1. Min
19:46
Spielbeginn.
Das erste Bully der Partie wird ausgeführt, die Davoser gewinnen es.
19:42
Die Spieler betreten das Eis in ihren speziellen Trikots und mit grünen Mützen. In Kürze gehts los!
19:11
Torhütervergleich
Sandro Aeschlimann hat in sieben gespielten Spielen 12 Tore erhalten bei einer Fangquote von 93.58%. Sein Kontrahent, Reto Berra, hat nur sechs Spiele absolviert, aber auch nur 10 Tore erhalten. Seine Fangquote liegt bei 92.70%
19:04
Historie
In den 125 Begegnungen der beiden Clubs hat der HCD 75-mal gesiegt. In der letzten Saison hat bei den Begegnungen zwischen Davos und Fribourg immer die Auswärtsmannschaft gesiegt. Davos gewann im Üechtland mit 1:4 und 3:4, die Drachen gewannen in den Bergen mit 2:3 und 2:3 nach Penaltyschiessen. Besonders gegen die Davoser spricht, dass der letzte Heimsieg gegen Fribourg am 11. Dezember 2022 war. Damals gewannen die Bündner mit 3:2 nach Penaltyschiessen.
19:02
PostFinance Top Scorer
Den gelben Helm bei den Drachen trägt Sandro Schmid, er konnte vier Tore und neun Assists erzielen. Auch vier Tore, aber nur sieben Assists hat Matej Stransky erzielt, er ist der Top Scorer der Davoser.
18:59
Schiedsrichter
Die heutige Partie leiten Miroslav Stolc und Philip Ströbel, ihre Linienrichter sind Michael Stalder und Baptiste Humair.
18:51
Aufstellung HC Fribourg-Gottéron
Auch Roger Rönnberg nimmt einen Torhüterwechsel vor, er ersetzt Loic Galley mit Reto Berra. In der Verteidigung belässt er alles wie beim Spiel gegen die Lakers, im Sturm kommt heute Daniel Ljunggren anstelle von Arthur Dandois zum Einsatz. Lucas Hedlund, Alessio Guignard und Jan Dorthe sind alle in der U21 der Drachen, Attilio Biasca ist krank und Lucas Wallmark und Andrea Glauser fehlen verletzt.
18:36
Aufstellung HC Davos
Nach der Niederlage am Dienstag gegen die SCRJ Lakers wechselt Josh Holden heute auf der Torhüterposition, er stellt Sandro Aeschlimann zwischen die Pfosten, auf der Bank sitzt Luca Hollenstein. In der Verteidigung fehlt Tim Minder, an seiner Stelle spielt heute Calle Andersson. Auch in der Offensive gibt es einen Wechsel, Yannick Frehner ist krank, seine Vertretung ist Chris Egli. Enzo Guebey, Brendan Lemieux und der bereits erwähnte Minder sind überzählig, Laurin Solèr spielt beim Farmteam und Simon Müller ist verletzt. 
18:30
Formkurve HC Fribourg-Gottéron
Auch die Fribourger waren in vier der fünf letzten Partien der Sieger. Gegen die ZSC Lions gewannen die Üechtländer mit 3:2 im Penaltyschiessen, danach folgten drei Gegner aus der unteren Tabellenregion. Beim HC Ajoie gewannen sie mit 2:5, zuhause gegen den HC Ambrì-Piotta mit 3:1 und beim Zähringerderby am letzten Dienstag beim SC Bern triumphierten sie mit einem klaren 1:5. Gestern empfingen die Drachen die SC Rapperswil-Jona Lakers. Mit dem Tor von Borgström in der 2. Minute gingen sie schnell in Führung, erhielten aber noch im ersten Drittel zwei Gegentore. In der 25. Minute konnte Tyler Moy für seine Lakers auf 1:3 erhöhen, aber Christoph Bertschy gelang in der letzten Minute des zweiten Drittels der Anschlusstreffer zum 2:3.  Im dritten Drittel gelang den Üechtländern kein Treffer mehr, sie mussten sich zuhause gegen die Rapperswiler geschlagen geben.
18:24
Formkurve HC Davos
In den letzten fünf Partien konnten die Bündner viermal das Eis als Sieger verlassen. Zuhause gegen den HC Lugano gab es einen klaren Sieg mit 2:0, danach folgte ein Sieg im Penaltyschiessen auswärts bei den Zugern. Die Antwort auf die knappe Entscheidung fand der Rekordmeister auswärts beim Zürcher Schlittschuhclub, sie gewannen das Spiel mit 2:5. Vor einer Woche wurde es wieder knapp, zuhause gewannen die Davoser im Penaltyschiessen gegen die Genfer, am Dienstag riss schliesslich die ungeschlagene Serie zum Saisonstart ab. Bei den SC Rapperswil-Jona Lakers lagen die Bündner nach zwei Dritteln mit 3:1 hinten, sie konnten jedoch im dritten Drittel zwei Tore in Unterzahl erzielen und sich in die Verlängerung retten. Die Overtime endete ohne Treffer, die beiden Mannschaften mussten ins Penaltyschiessen. Einzig Marlon Graf war erfolgreich und bescherte den Lakers den Sieg.
18:15
Ausgangslage
Nach zehn gespielten Spielen sind die Davoser auf dem zweiten Rang in der Liga. 26 Punkte konnten die Bündner erarbeiten, dafür gewannen sie siebenmal nach regulärer Spielzeit und zweimal nach dem Penaltyschiessen. Sie verloren nur einmal im Penaltyschiessen, ansonsten ging man nie als Verlierer vom Eis. Eine grosse Stärke der Davoser ist die Offensive, 39 Treffer erzielten sie in den zehn Spielen, nur die Lausanner konnten mehr Scheiben im Netz versenken. Die Defensive des Rekordmeisters ist die beste der Liga, mit 18 erhaltenen Toren sind sie als einzige Mannschaft unter 20 Gegentreffern. 
Auch die Fribourger sind gut in die Saison gestartet, nach elf Spielen stehen sie mit 21 Punkten auf dem vierten Rang. Fünfmal gewannen die Üechtländer nach regulärer Spielzeit, einmal gewannen sie in der Verlängerung und zweimal im Penaltyschiessen. Drei Partien verloren die Drachen, alle endeten bereits nach 60 Minuten. Auch die Offensive der Fribourger ist sehr erfolgreich in dieser Saison, sie erzielten nur ein Tor weniger als die Davoser. Die Defensive der Fribourger ist die drittbeste der Liga, 25-mal landete die Scheibe in ihrem Netz. 
18:04
Begrüssung
Herzlich willkommen zur heutigen Begegnung in der National League zwischen dem HC Davos und dem HC Fribourg-Gottéron. Das Spiel zwischen den beiden Mannschaften steht heute unter einem speziellen Motto: Es ist das Greenhope Charity-Game, wobei die Spezialtrikots, welche heute von den Spielern getragen werden, versteigert werden. Die Partie in der zondacrypto-Arena beginnt um 19:45 Uhr, zuvor finden Sie hier bereits die Aufstellungen und weiteres Wissenswertes. Viel Spass!