4. Min
20:06
Geoff Ward versucht heute, seine Topformation mit Kahun, Suomela und Riat möglichst nicht gegen die erste Linie von Fribourg aufs Eis zu bringen. Im ersten Spiel hatte Fribourgs Topreihe Lausannes beste Formation weitgehend dominiert.
3. Min
20:04
Fribourg kontrolliert in den ersten Minuten das Spiel und hat deutlich mehr Scheibenbesitz. Von Lausanne ist bisher noch nicht viel zu sehen.
2. Min
20:01
Gute erste Aktion der Fribourger! Vey gewinnt in der offensiven Zone das Bully, der Puck kommt zu Bertschy, der aus dem Slot abschliesst, doch Pasche ist zur Stelle und kann parieren. Nur wenig später erobert Vey hinter dem Tor die Scheibe, legt hoch auf Bertschy, der völlig frei zum Abschluss kommt, aber erneut an Pasche scheitert.
1. Min
20:00
Spielbeginn.
Das Spiel läuft, gelingt Lausanne die Reaktion auf die Auftaktniederlage?
19:57
Gleich geht es los!
Die Teams betreten das Eis, die Fribourger Fans empfangen ihre Mannschaft mit einer schönen Choreo. In wenigen Minuten geht es los!
19:54
Topscorer
Topscorer bei Fribourg-Gottéron ist Lucas Wallmark, bei Lausanne trägt Antti Suomela den gelben Helm. In den Playoffs haben bisher Marcus Sörensen mit zehn Punkten für Fribourg und Tim Bozon mit ebenfalls zehn Punkten für Lausanne am meisten Skorerpunkte gesammelt.
18:59
Schiedsrichter
Die Schiedsrichter der heutigen Partie sind Daniel Stricker und Phillip Ströbel, an den Linien assistieren Zach Steenstra und Sébastien Duc.
18:57
Lineup Lausanne HC
Bei Lausanne steht erneut Kevin Pasche zwischen den Pfosten, der in den Playoffs bisher eine Fangquote von 89.29 Prozent aufweist. Ansonsten nimmt Geoff Ward Ahti Oksanen aus dem Lineup und bringt Lauri Pajuniemi neu ins Team. Dadurch verändern sich die Sturmreihen ein wenig, so starten in der ersten Linie heute Kahun, Suomela und Riat gemeinsam.
18:54
Lineup HC Fribourg-Gottéron
Bei Fribourg gibt es im Vergleich zum Sieg am Samstag keinerlei Bedarf für Änderungen, Lars Leuenberger vertraut auf die genau gleichen Spieler.
18:50
Direktduelle
In der Qualifikation trafen die beiden Teams viermal aufeinander, wobei beide jeweils zwei Siege verbuchen konnten. Insgesamt standen sich Fribourg-Gottéron und Lausanne HC bisher 97 Mal gegenüber, dabei hat Fribourg mit 53 Siegen knapp die Nase vorn.
18:48
Formstand Fribourg-Gottéron
Fribourg beendete die Qualifikation auf Rang 6 mit 83 Punkten. Seit der Übernahme von Lars Leuenberger sind die Saanestädter jedoch das punktemässig beste Team der Liga und konnten zusätzlich auch noch den Spengler Cup gewinnen. Bei den Special Teams gibt es in den Playoffs allerdings ebenfalls noch Luft nach oben. Eine Powerplayquote von 20% und eine Boxplayquote von 77.78% sind im Vergleich zu den Topteams eher bescheiden. Herausragend ist dafür bisher Reto Berra, der mit einer Fangquote von 93.36% in den Playoffs zu den besten Goalies der Liga zählt und auch im ersten Halbfinalspiel den Unterschied machte.
18:44
Formstand Lausanne HC
Lausanne beendete die Qualifikation auf dem ersten Platz mit 97 Punkten, vier Zähler vor den ZSC Lions. In der Regular Season überzeugten die Waadtländer vor allem in den Special Teams. Mit einer Erfolgsquote von 27.07% im Powerplay waren sie das zweitbeste Team der Liga, und auch das Boxplay mit 84.71% war ligaweit die Nummer zwei. In den Playoffs funktionieren die Special Teams bisher jedoch nicht wie gewünscht. Die Powerplayquote liegt bei mageren 9.09%, erst zwei Treffer gelangen in Überzahl. Auch das Boxplay ist mit 80.77% nicht mehr ganz so stabil. Vor allem im Powerplay muss Lausanne zulegen, will man auch dieses Jahr den Sprung in den Playoff-Final schaffen. Gut läuft es hingegen bei fünf gegen fünf. Mit durchschnittlich 3.39 Toren pro Partie bei numerischem Gleichstand stellt Lausanne den zweitbesten Wert in den laufenden Playoffs.
18:39
Ausgangslage
Fribourg konnte sich gleich im ersten Spiel in Lausanne das Break holen. In einer umkämpften Partie setzte sich das Team von Lars Leuenberger mit 3:2 durch. Samuel Walser eröffnete das Skore im Startdrittel, nur eine Minute später glich Tim Bozon für Lausanne aus. Im zweiten Drittel wiederholte sich das Szenario auf das 2:1 durch Julien Sprunger, antwortete Raphael Prassl nur 20 Sekunden später mit dem Ausgleich. Auf das 3:2 von Killian Mottet in der 35. Minute fanden die Waadtländer dann aber keine Antwort mehr, auch dank eines überragenden Reto Berra, der im Schlussdrittel mit mehreren starken Paraden glänzte und den knappen Vorsprung über die Zeit rettete. Lausanne steht somit nach dem Break unter Zugzwang, wir können uns hoffentlich auf ein ähnlich spannendes und enges Duell heute Abend freuen.
18:36
Begrüssung
Herzlich willkommen zum zweiten Spiel der Playoff-Halbfinalserie zwischen dem HC Fribourg-Gottéron und dem Lausanne HC. Der Puck fällt in der BCF Arena um 20:00 Uhr. Hier gibt es vorab alle wichtigen Infos zu den Teams und zur Partie. Viel Spass beim Mitlesen!