National League

National League - 2024/2025 Playoffs - Final, 2. Spiel
ZSC Lions
17.04.2025 20:00
Beendet
ZSC Lions
ZSC Lions
3:2
Lausanne HC
Lausanne
n.V.
Lausanne HC
  • 1:0
    Justin Sigrist
    Sigrist
    5.
  • 1:1
    Jason Fuchs
    Fuchs
    7.
  • 1:2
    Lukas Frick
    Frick
    14.
  • 2:2
    Sven Andrighetto
    Andrighetto
    39.
  • 3:2
    Jesper Frödén
    Frödén
    63.
Spielort
Swiss Life Arena

Liveticker

22:49
Abschied
Das wars für heute. Ich verabschiede mich und danke fürs Mitlesen und bis zum nächsten Mal! Frohe Ostertage!
22:47
Ausblick
Weiter geht es am Ostersamstag mit Spiel 3 in Lausanne um 20 Uhr. Ob die Westschweizer dem ZSC am  Ostersamstag etwas entgegenzusetzen haben? Auf jeden Fall ein "Must win" für das Team von Geoff Ward!
22:42
Schlussfazit
Lausanne hat hier viel gearbeitet und geleistet, sich nach einem frühen Rückstand zurückgekämpft und ging noch mit einer Führung in der ersten Pause. Dann gab es nur noch ein weiteres Tor in der regulären Spielzeit und ein aufopfernd kämpfendes Lausanne kann sich in die Verlängerung retten. Diese dauert aber nur wenige Minuten und es ist Jesper Frödén, der den Deckel drauf macht.
60. Min
22:41
Spielende (3:2).
Gleichzeitg ist damit die Partie beendet und es geht zurück nach Lausanne in Spiel 3.
63. Min
22:40
Tooor für ZSC Lions, 3:2 durch J.Frödén.
Und sie machen es doch noch! Absolut verdient entscheiden die Zürcher hier die Partie. Lausanne riskiert zu viel, die Zürcher können mit drei gegen zwei kontern. Sie spielen es perfekt aus und Jesper Frödén – vorher noch glücklos – entscheidet hier die Partie und stellt in der Serie auf 2:0!
62. Min
22:39
Derek Grant mit der nächsten Chance, die Entscheidung in diesem Spiel herbeizuführen…
61. Min
22:37
In der letzten Sekunde der Überzahl, die grosse Chance für den Topscorer, Jesper Frödén, der aber knapp scheitert. Weiter bei personellem Gleichstand.
61. Min
22:36
Beginn Verlängerung. Wen ereilt der Sudden-Death?
Los geht es in der Verlängerung – noch eine Minute Überzahl für das Heimteam!
60. Min
22:19
Fazit 3. Drittel
Die Geschichte des dritten Drittels ist schnell erzählt. Das Geschehen auf dem Eis glich jenem des Mittelabschnitts – der ZSC hatte mehr vom Spiel, der LHC blieb aber stets gefährlich. Neu war allerdings, dass die Gäste den Puck viel häufiger als zuvor aufs Tor zu bringen. Trotzdem kam das Heimteam am Ende wieder mehr auf, machte Druck und versuchte alles, die Entscheidung noch herbeizubringen. Eine Minute vor dem Ende musste dann Gavin Bayreuther auch noch auf die Strafbank. Zwar konnte das Powerplay der Lions keinen Profit daraus schlagen, darf sich zu Beginn der Verlängerung aber gleich noch einmal versuchen.
60. Min
22:19
Ende 3. Drittel. Es steht 2:2-Unentschieden.
Zur Überraschung der Heimfans reichen 60 Minuten nicht zur Entscheidung. Es geht in die Verlängerung!
60. Min
22:18
Die Zürcher drücken. 30 Sekunden vor Schluss geht die Scheibe endlich raus, aber die Zürcher machen gleich weiter. Lehtonen. Andrighetto... doch es wird nichts mehr! Es geht in die Verlängerung!
59. Min
22:17
Die grosse Chance also für den ZSC – es bleiben noch 1:03 Minuten. Rettet sich Lausanne in die Verlängerung oder machen die Zürcher den Sack zu?
59. Min
22:15
2-Minuten-Strafe für G.Bayreuther (Lausanne).
Wieder ein hoher Stock! Dieses Mal mit voller Wucht in das Gesicht von Fröden – es ist Gavin Bayreuther, der auf die Strafbank muss.
59. Min
22:15
Wenn die Teamkollegen wechseln geht Geering selber vors Tor, bleibt aber erfolglos.
58. Min
22:12
Nach einem Icing von Lausanne gibt es ein Bully vor Pasche – die Zürcher gewinnen es und bringen den Puck auch aufs Tor. Den Abschluss des ZSC kann Pasche nicht festhalten, daher drücken die Zürcher weiter.
55. Min
22:10
Mit Anbruch der letzten 5 Minuten des vermeintlichen Schlussdrittels muss aber auch festgehalten werden, dass trotz der sichtbaren Zürcher Überlegenheit, das Schussverhältnis für die Gäste spricht. Ganze neunmal haben die Löwen aus der Westschweiz schon abgedrückt – die Zürcher haben oft die Scheibe, haben aber erst zweimal die Scheibe aufs Tor gebracht.
54. Min
22:07
Wieder werden die ZSC Lions mit Fortdauer des Drittels stärker. Bei personellem Gleichstand beginnen sie, die Gäste in deren Defensivzone einzuschnüren und kommen wiederholt gefährlich zum Abschluss. Noch kann die Defensive des Teams von Geoff Ward aber dichthalten.
52. Min
22:06
Tatsächlich können die Gäste hier wiederholt befreien. 20 Sekunden Überzahl bleiben und die Lions müssen von ganz hinten aufbauen – dann ist die Strafe vorbei!
51. Min
22:04
Das Powerplay der Lions steht, die Scheibe läuft. Der Ausgang dieser zwei Minuten dürfte wegweisend sein – nur schwer denkbar, dass die Gäste nach einem Rückstand hier noch einmal zurückkommen könnten. Aber es ist noch alles möglich und die Westschweizer wehren sich gut.
50. Min
22:02
2-Minuten-Strafe für S.Rüegsegger (Lausanne).
Es bleiben gut zehn Minuten zu spielen und Stefan Rüegsegger bringt sein Team hier mit einer Strafe in die Bredouille. Da er sich selber aber in der Kabine behandeln lassen muss, sitzt Tim Bozon die Strafe für seinen Teamkollegen ab.
49. Min
21:55
Nach einem Bully in der Offensivzone, dann wieder einmal eine Gefährliche Aktion des Lausanne HC. Mit einem Schussverhältnis von 2:5 zeigt sich, dass Lausanne wieder etwas aktiver geworden ist, die Aktionen sind jedoch noch nicht wirklich zwingend.
46. Min
21:54
Dann ein Unterbruch nach der Doppelchance von Sven Andrighetto, der nach seinem Schuss den Abpraller gleich selber noch einmal aufs Tor bringen kann – Pasche ist aber zur Stelle.
45. Min
21:53
Nach einem geblockten Abschluss von Malgin ist es Ken Jäger auf der anderen Seite mit einem Energieanfall, es bleibt aber beim Unentschieden.
44. Min
21:52
Suomela alleine auf weiter Flur, kann aber warten, bis seine Teamkollegen nachgekommen sind. Dann ist es Perlini, der frei vor Hrubec abschliessen kann, er kommt aber nicht am Torhüter der ZSC Lions vorbei.
43. Min
21:48
In der Startphase gibt es vor allem Fehlpässe und Ungenauigkeiten zu sehen, beide Teams versuchen sich erst einmal primär abzusichern und achten auf die Defensive.
41. Min
21:47
Beginn 3. Drittel. Mit 2:2 geht es in den Schlussabschnitt.
Das Spiel läuft im 3. Drittel – kann Lausanne hier die Offensive wieder in Schwung bringen?
40. Min
21:29
Fazit 2. Drittel
Der Mittelabschnitt war geprägt vom Anlaufen des ZSC, der jedoch lange glücklos blieb. Lausanne derweil war immer wieder in der Lage gefährliche Nadelstiche zu setzen. Nachdem bis Spielmitte keines der beiden Teams reüssieren konnte – auch nicht in einer jeweils zwei-minütigen Überzahl, nahm der Druck des amtierenden Meisters stetig aber sicher zu. Somit war es am Ende hochverdient, dass Andrighetto noch vor der Pause der Ausgleich gelang und damit alles wieder auf Start setzte. In einem Duell auf Augenhöhe war es also ein Tor des Willens, das dem Team von Marco Bayer das 2:2 einbrachte. Sein Gegenüber, Geoff Ward, hat nun Zeit, sein Team in der Kabine, auf ein heisses Schlussdrittel einzustellen.
40. Min
21:29
Ende 2. Drittel. 2:2 steht es nach 40 Minuten..
Dann ist Pause und das Spiel kann wieder von vorne beginnen – es steht 2:2.
40. Min
21:28
Kukan fast noch mit der Führung – das wäre es gewesen für das Heimteam!
39. Min
21:27
Tooor für ZSC Lions, 2:2 durch S.Andrighetto.
Es hat sich abgezeichnet. Lausanne läuft nur hinterher, die Zürcher kommen gleich zweimal zum Abschluss und weil die Gäste den Abpraller nicht kontrollieren können ist Andrighetto zur Stelle und erzielt den Ausgleich kurz vor Drittelende.
39. Min
21:25
Malgin erobert die Scheibe, kurvt durch die Offensivzone, sein Pass vors Tor findet aber keinen Abnehmer. Die Lions aber hier mit einer klaren Druckphase.
37. Min
21:19
Die Zürcher laufen hier unverdrossen an, Fröden mit dem Abschluss – aber wieder laufen sie in einen Konter, der nicht ganz ungefährlich bleibt, aber Kahun scheitert an Hrubec. Wir sind in der Schlussphase des bislang torlosen Mitteldrittels.
34. Min
21:17
Auch wenn man hier Lausanne immer etwas zutrauen muss über Konter, ist aber insgesamt durchaus eine schleichende Überlegenheit des ZSC festzustellen. Das Schussverhältnis steht bei 6:3 in diesem Durchgang (und 17:12 insgesamt).
33. Min
21:16
Powerbreak und damit etwas Zeit zum durchatmen.
32. Min
21:13
Beide Mannschaften bleiben hier aktiv und gefährlich – die Fans bekommen etwas geboten heute. Für die Heimfans bleibt aber das ungewohnte Gefühl, die Zürcher einem Rückstand zuhause hinterherlaufen zu sehen.
30. Min
21:13
Wir nähern uns der Spielhälfte – die Überzahl kann auch von den Westschweizern nicht genutzt werden. Der ZSC ist wieder komplett.
29. Min
21:11
Fast der Shorthander, weil Pasche fast die Scheibe verliert. Dann aber steht die Formation – eine Doppelchance für die Gäste, inklusive Abschluss ans Gehäuse von Tim Bozon. Nach dem zweiten Versuch von Perlini dann aber wieder ein Konter in Unterzahl, der aber ebenfalls erfolglos bleibt.
27. Min
21:10
2-Minuten-Strafe für N.Baechler (ZSC Lions).
Nicholas Bächler behindert Suomela und muss für zwei Minuten raus. Nun also vielleicht das erste Powerplay für die Gäste, nachdem das erste nur 5 Sekunden dauerte.
27. Min
21:07
Die erste Powerplay-Formation der Lions spielt hier zwei Minuten durch, bleibt aber erfolglos.
26. Min
21:06
Rochette gewinnt das wichtige Bully gegen Malgin und die Lions müssen neu aufbauen.
26. Min
21:06
Dann kann Lausanne ein erstes Mal befreien – gleich wird es aber heiss für Pasche, der die Scheibe dann aber blockieren kann. Die Hälfte der Strafe ist vorbei.
26. Min
21:05
Die Scheibe läuft gut, Malgins Pass wird abgelenkt, die Lions aber weiter im Besitz und am Ende verschwindet Frödens Abschluss in der Fanghand von Pasche.
25. Min
21:04
2-Minuten-Strafe für D.Sklenicka (Lausanne).
Sklenicka muss wegen Beinstellens auf die Bank, nachdem er Kinnunen unglücklich von den Beinen geholt hatte. Zweites Powerplay für das Heimteam!
24. Min
21:02
Eine Druckphase der Zürcher und die Westschweizer mit schweren Beinen. Dann ein toller Pass auf Kinnunen, er legt noch einmal ab auf Andrighetto, der die Szene auch schon eingeleitet hatte. Dieser scheitert dann aber an Pasche.
23. Min
21:00
Riat mit der Chance! Er kommt aus nächster Nähe vor dem Tor zum Abschluss, trifft die Scheibe aber nicht wie gewünscht.
22. Min
21:00
Viel Platz auf dem Eis, aber kein Team kann sich einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Dann sind die Teams wieder komplett.
21. Min
20:59
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Das Mitteldrittel läuft in der Swiss Life Arena - mit vier gegen vier!
20. Min
20:44
Fazit 1. Drittel
Es entwickelte sich schnell ein animiertes Spiel in dieser zweiten Finalpartie – beide Teams begannen mit offenem Visier, wobei die Zürcher leicht überlegen waren. Dann kam auch noch der früher Fehler des von einer Verletzung zurückgekehrten Tim Bozon – in der zweiten Minute übernahm Sigrist die Scheibe und vermochte Kevin Pasche zu überwinden. Die Gäste steckten aber nicht auf und kamen noch nicht einmal zwei MInuten später zurück. Die Lions verschenkten die Scheibe in der eigenen Zone, die Gäste konnten sich festsetzen und durchs Drittel kombinieren – am Ende war es Fuchs, der die Scheibe von Perlini übernahm und aus kurzer Distanz in die weite hohe Torecke traf. In der zwölften Spielminute überstand Lausanne dann eine Scheibe und kurz danach konnten sie gar in Führung gehen. Nach dem die Westschweizer im Startspiel torlos blieben, scheint also eine Befreiung in Reichweite. Die Lions aber wissen natürlich über ihre Heimstärke und haben noch 40 Minuten Zeit, den 15. Playoff-Heimsieg in Serie zu erringen.
20. Min
20:42
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 1:2.
Ein ungewohntes Gefühl für die ZSC Lions – es geht mit einem Rückstand in die erste Pause.
20. Min
20:38
2-Minuten-Strafe für A.Oksanen (Lausanne).
Knapp 4 Sekunden Überzahl sind genug, denkt sich Oksanen. Auch wenn es keine Absicht war, hat auch in der Drehung der Stock nichts da oben verloren. Daher geht das Drittel mit vier gegen vier zu Ende.
20. Min
20:37
Es bleiben noch 22 Sekunden für Lausanne, die das Bully aber verlieren und dann liegt Weber nach einem hohen Stock am Boden…
20. Min
20:36
2-Minuten-Strafe für R.Balcers (ZSC Lions).
Für den hohen Stock muss Balcers auf die Strafbank, sodass Lausanne das Drittel in Überzahl beenden kann.
20. Min
20:33
Es läuft die letzte Spielminute, noch einmal der ZSC mit Andrighetto und einem schönen Pass auf Balcers. Dieser verpasst und schlägt dann mit dem Stock ins Gesicht von Rochette…
18. Min
20:31
Perlini macht hier ein gutes Spiel, zieht zum wiederholten Mal vors Tor. Am Ende ist der Winkel zu spitz und Hrubec zur Stelle, trotzdem zeigt die Szene dass Lausanne im Spiel ist und durchaus Möglichkeiten hat, die Führung auch auszubauen.
18. Min
20:30
Der ZSC drückt jetzt, noch vor den Pause den Ausgleich zu erzielen. Topscorer Fröden erst mit der Chance selber und bringt dann mit der Backhand seinen Mitspieler in eine hervorragende Abschlussposition. Pasche ist aber zur Stelle.
17. Min
20:27
Kurz vor Ostern scheint es als seien die Spieler sind heute in Geschenklaune. Anders lässt sich die relativ hohe Anzahl an Fehlpässen und Scheibenverlusten nur schwer erklären, insbesondere angesichts der Bedeutung der heutigen Partie.
16. Min
20:27
Die Gäste wollen den Schwung gleich mitnehmen, Perlini mit dem Abschlussversuch.
14. Min
20:25
Tooor für Lausanne HC, 1:2 durch L.Frick.
Was ist denn hier los, Lausanne führt! Sie schiessen aus allen Lagen, können den Puck behaupten. Dann finden Suomela und Riat Verteidiger Frick vor dem Tor. Dieser verzögert im Rückwärtsfahren geschickt und zimmert dann die Scheibe gefühlvoll in die Maschen! Hrubec ist bereits zum zweiten Mal bezwungen.
14. Min
20:23
Die Gäste überstehen die Strafe unbeschadet – für den ZSC ein eher enttäuschendes Powerplay. Ein Abschluss von Kinnunen kurz hinter der blauen Linie, war die gefährlichste Aktion.
13. Min
20:22
Schon ein zweites Mal können die Lausanner befreien und haben die Hälfte der Strafe unbeschadet überstanden.
12. Min
20:21
2-Minuten-Strafe für N.Vouardoux (Lausanne).
Jetzt die grosse Chance für die Zürcher, wieder in Führung zu gehen. Vouardoux kann sich nur noch mit einem Halten helfen und muss in die Kühlbox für die nächsten zwei Minuten.
11. Min
20:20
Eine starke Kombination von Andrighetto und Malgin führt fast zum Torerfolg, die Lausanner können sich aber gerade noch befreien.
10. Min
20:16
Mal wieder eine kurze Unterbrechung nach dem Abschluss von Balcers, den Pasche parieren kann. Die Zürcher sind hier zwar insgesamt leicht überlegen, aber die Lausanner haben ihren Rhythmus ebenfalls gefunden.
8. Min
20:15
Es entwickelt sich ein munteres auf und ab, beide Teams mit Chancen, hier wieder in Führung zu gehen.
7. Min
20:13
Tooor für Lausanne HC, 1:1 durch J.Fuchs.
Lausanne ist zurück! Jason Fuchs übernimmt den Puck hinter dem Tor, macht ein paar Schritte und zirkelt dann den Puck aus spitzem Winkel in die entfernte hohe Torecke!
6. Min
20:11
Dann ist Lausanne wieder im Vorwärtsgang. Perlini mit einer schönen Drehung in Tornähe, der Abschluss ist aber nicht platziert genug.
6. Min
20:10
Spielunterbruch und Pasche muss sich mit schmerzverzerrtem Gesicht behandeln lassen, nachdem er einen Schuss von Yannick Weber von der rechten Seite parieren konnte. Es kann aber weitergehen.
6. Min
20:09
Die Chance für Lausanne zur schnellen Antwort, doch Damian Riat scheitert an Hrubec. Das wäre es gewesen!
5. Min
20:07
Tooor für ZSC Lions, 1:0 durch J.Sigrist.
Ausgerechnet Rückkehrer Tim Bozon will den Puck aus der Zone tragen, verliert diesen jedoch an Justin Sigrist. Dieser lässt sich nicht zweimal bitten, fährt in die Zone und erwischt Kevin Pasche!
5. Min
20:05
Konter des Heimteams mit Derek Grant, der aber von Jason Fuchs erfolgreich gestört wird.
3. Min
20:03
Kahun mit einem öffnenden Pass auf Perlini, der in die Zone eindringen kann, aber sofort abgedrängt wird, sodass keine Gefahr entsteht.
2. Min
20:01
Das Heimteam kontrolliert den Puck und das Spielgeschehen. Ein erster Abschlussversuch aus spitzem Winkel mit der Backhand von Derek Grant landet im Aussennetz.
1. Min
20:00
Spielbeginn.
Das Spiel läuft – die Lions gleich im Vorwärtsgang.
19:52
Gleich geht es los!
Alles bereit für Spiel 2 in der Swiss Life Arena. Nach der Startniederlage liegt der Druck heute klar bei den Westschweizern. Kann der Qualifikationssieger zurückschlagen? Eine Frage, die sich auch die 12'000 Fans in der Swiss Life Arena stellen - bald wissen wir mehr!
19:12
Aufstellung Lausanne HC
Auch beim Lausanne HC gibt es einen Wechsel gegenüber der ersten Partie. Tim Bozon stürmt heute auf der rechten Seite und dafür ist Jordann Bougro nicht mit von der Partie. 
 
19:11
Aufstellung ZSC Lions
Beim Heimteam gibt es heute nur eine Änderung - und zwar kehrt Chris Baltisberger nach überstandener Krankheit zurück ins Team. Alessandro Segafredo ist heute überzählig. 
17:24
Schiedsrichter
Geleitet wird die heutige Partie von Mikko Kaukokari und Daniel Piechaczek. Die zwei Unparteiischen werden von den Linienrichtern Dario Fuchs und Sébastien Duc assistiert.
17:21
Direktduelle
Die beiden Mannschaften trafen bisher 86-mal aufeinander. Der ZSC konnte 56 Spiele für sich entscheiden, Lausanne ging 28-mal als Sieger vom Eis. Zwei Partien endeten mit einem Unentschieden. Das Torverhältnis geht mit 254:176 erzielten Treffern zugunsten der ZSC Lions aus. Aus den letzten fünf Direktduellen (Qualifikation und Playoffs) konnte der ZSC drei Partien für sich entscheiden, das letzte Aufeinandertreffen ging im ersten Finalspiel klar mit 3:0 zugunsten des amtierenden Meisters aus.
17:19
Ausgangslage
Wie schon im vergangenen Jahr wird der diesjährige Final zwischen dem amtierenden Meister ZSC und dem Qualifikationssieger Lausanne entschieden. Die ZSC Lions konnten sich im Viertelfinal gegen Kloten und dem Halbfinal gegen Davos ohne grosse Schwierigkeiten durchsetzen, Lausanne musste jedoch gegen die Tigers sowie auch gegen Fribourg sieben Spiele bestreiten. Im ersten Aufeinandertreffen in diesem Finale gastierte der ZSC in Lausanne, der Heimvorteil konnte auf Seiten des LHC aber nicht genutzt werden. Die ZSC Lions agierten von Beginn an spielbestimmend, bewiesen im Powerplay die benötigte Effizienz und bezwangen Lausanne klar mit 3:0. Beim LHC wollte nicht wirklich viel gelingen, im Vergleich zum letzten Spiel gegen Fribourg konnte man in der offensiven Zone kaum für Torgefahr sorgen und machte sich mit zu vielen individuellen Fehlern das Leben selbst schwer. Gelingt dem Qualifikationssieger im zweiten Duell der erste Sieg und somit der Ausgleich in der Serie?
17:16
Begrüssung
Guten Abend und herzlich willkommen zur zweiten Final-Partie in der National League zwischen den ZSC Lions und dem Lausanne HC, Puckdrop ist in der Swiss Life Arena um 20 Uhr. Vor der Partie gibt es hier Wissenswertes zu den beiden Teams und ab Spielbeginn werdet ihr hier bei uns im Liveticker bestens über alle Geschehnisse des Spiels in Echtzeit informiert. Viel Spass!