61. Min
22:17
Fazit und Verabschiedung
Im Gegensatz zum EVZ, der diese Woche vier Partien hat, muss Lausanne nur am Freitag noch nach Lugano. Vielen Dank fürs Mitlesen und bis bald!
61. Min
22:14
Shorthander Sklenicka im Videe
61. Min
22:05
Fazit
Passend: Vozenilek muss obendrauf auf die kommende Partie am Mittwoch gegen Genf-Servette dem heute einzigen Zuger Torschützen Lino Martschini das Topskorer-Shirt abgeben.
61. Min
21:57
Fazit
Der Zuger Topskorer Daniel Vozenilek, der sich nach seinem Puckverlust in der Verlängerung bei drei gegen drei aus dem Spiel ausklinkt und während des Lausanner Angriffs zur Spielerbank fährt bringt die Entscheidung für den Lausanne HC in der Verlängerung. Der mittlerweile souveräne Leader kann einen Tag nach dem siegreichen Spitzenkampf in Zürich auch den EV Zug schlagen - und gesteht auch in der dritten Partie 2025 dem Gegner nur ein Gegentor zu.
60. Min
21:56
Spielende (2:1).
Das Spiel ist aus. Lausanne HC - EV Zug 2:1 nach Verlängerung.
64. Min
21:52
Tooor für Lausanne HC, 2:1 durch T.Bozon.
Tim BOZON trifft in der Verlängerung. Kuriose Szene: Bozon gewinnt den Puck hinten von Vozenilek. Die Lausanner können mit drei gegen zwei angreifen, weil Vozenilek, völlig unüblich bei so einer Situation bei drei gegen drei während des gegnerischen Angriffs Richtung Spielerbank fährt, um sich auswechseln zu lassen. Die Lausanner lassen sich nicht zwei Mal bitten und kombinieren die verbleibenden zwei Zuger zu dritt aus.
64. Min
21:49
Vozenilek versucht es mit einem Buebetrickli.
63. Min
21:49
Sklenicka nun mit einem Abschluss nach Vorlage Suomela flach direkt auf Genoni.
62. Min
21:47
Auch bei drei gegen drei gibt es noch keine richtige Torchance. Die beidn Teams gehen wenig Risiko.
61. Min
21:47
Beginn Verlängerung. Wen ereilt der Sudden-Death?
Die Verlängerung beginnt.
60. Min
21:45
Zwischenfazit
Zug kann zu Beginn des Dritten Drittels die doppelte Überzahl nicht nutzen. Nach 60 Minuten hat noch keines der beiden Teams in einem Powerplay getroffen - es gibt unter dem Strich sogar eine negative Bilanz von 0:1. Lausanne kassiert in 60 Minuten wie schon in den ersten beiden Partien 2025 kein Gegentor.
60. Min
21:44
Ende 3. Drittel. Es steht 1:1-Unentschieden.
Das Dritte Drittel ist durch. Lausanne HC - EV Zug 1:1. Es geht in die Verlängerung.
59. Min
21:41
Nach einem Fehlpass von Frick in der Mittelzone kann sich Zug zwischenzeitlich im gegnerischen Drittel festsetzen - Tobias Geisser stürmt erneut nach vorne.
58. Min
21:40
Auf der anderen Seite Suomela auf Bayreuther und dieser mit dem Weitschuss. Die beiden Teams geben nun nochmal Gas, um die Verlängerung zu verhindern.
57. Min
21:39
Hofmann hat eine Chance für Zug nach Zuspiel von Carlsson.
56. Min
21:37
Kuokkanen versucht sich durch die Mitte durchzuwursteln, muss dann anhand der gegnerischen lokalen Überzahl wieder den Rückweg in die eigene Hälfte antreten.
55. Min
21:36
Oksanen mit vielen Abschlüssen in dieser Partie - auch jetzt wieder von der linken Seite. Aber der 31-jährige Finne kann heute bisher nicht reüssieren.
53. Min
21:34
Der EVZ kann in Unterzahl den Gegentreffer verhindern. Die Powerplays der beiden Teams bisher in dieser Partie mit einer negativen Bilanz - aussergewöhnlich speziell bei fortgeschrittener Spielzeit im Dritten Drittel.
51. Min
21:31
2-Minuten-Strafe für L.Bengtsson (Zug).
Ausnahmsweise mal eine korrekt gepfiffene Strafe. Bengtsson muss nach dem Stockschlag gegen Rochette raus und die Referees fallen diesmal auch nicht auf Rochette herein, der wie zuvor Vozelinek bei angezeigter Strafe mit einem Umfaller noch eine zweite herauszuholen versucht.
49. Min
21:29
Lausanne dann aber mit dem Icing. Bisher haben die Waadtländer in diesem Kalenderjahr noch keinem Gegner mehr als ein Tor zugestanden.
47. Min
21:26
Es kommt etwas mehr Schwung in die Partie, vor allem auf Lausanner Seite. Hügli hat von rechts freie Schussbahn.
45. Min
21:22
Raffl über die linke Seite schiesst aus spitzem Winkel.
43. Min
21:21
Zug setzt aber auch nach der doppelten Überzahl nach - Tobias Geisser scheitert allein vor Pasche.
42. Min
21:19
Erst hält Pasche gegen die Abschlüsse der Zuger dicht, dann Martschini und Vozenilek mit unbedrängten Fehlpässen. Die Lausanner Fans feiern die Rückkehr von Frick und Oksanen.
41. Min
21:18
Beginn 3. Drittel. Mit 1:1 geht es in den Schlussabschnitt.
Das Dritte Drittel beginnt mit doppelter Überzahl des EVZ, welcher auch gleich das Bully gewinnt.
40. Min
21:13
Zwischenfazit
Das einzige Tor des Drittels erzielt Lausanne-Verteidiger Sklenicka mit dem zweiten Shorthander der Waadtländer in dieser Saison. Lausanne hat dank einem Chancenplus speziell in der zweiten Hälfte des Zweiten Drittels bisher mit 1.3 vs. 0,7 auch Vorteile bei den Expected Goals.
40. Min
21:06
Zwischenfazit
Eigentlich wollen die beiden Teams nach einem anstrengenden Wochenende in diesem Montagabendspiel vor reduzierter, aber trotzdem stimmungsvoller, Kulisse hier einfach ohne kräfteraubende Clashes über die Runden kommen. Das Unparteiischenduo Dipietro / Fonselius schickt aber immer wieder Spieler wegen nichts oder fast nichts auf die Strafbank und greift unnötig in die Partie ein. Dies führt dazu, dass einzelne Spieler wie Vozelinek die seltsame Linie der Referees mit Umfallern oder bewusst zwischen den Achseln eingeklemmten Stöcken ausnutzen.
40. Min
21:06
Ende 2. Drittel. 1:1 steht es nach 40 Minuten..
Das Zweite Drittel ist durch. Lausanne HC - EV Zug 1:1.
40. Min
20:59
2-Minuten-Strafe für A.Oksanen (Lausanne).
Dann holt Vozenilek bei angezeigter Strafe gleich nochmal eine Strafe gegen Lausanne heraus. Oksanen behindert den Tschechen zwar schon leicht, aber nicht so, dass dieser Umfallen müsste. Aber da dies bei diesem Schiedsrichterduo automatisch zu einer Strafe gegen den Gegner führt, macht es der Zuger Topskorer wieder. Lausanne damit Sekunden vor Ende des Drittels in doppelter Unterzahl.
40. Min
20:59
2-Minuten-Strafe für L.Frick (Lausanne).
Der Drang nach Eingriffen in die Partie geht beim Unparteiischen-Duo Dipietro / Fonselius weiter. Erst zeigen sie eine Zwei Minuten-Strafe gegen Frick an, der den Stock nahe am Kopf von Vozelinek hatte, diesen aber wohl nicht getroffen hat.
39. Min
20:56
Lausanne mit dem Pfostenschuss aus kurzer Distanz und Oksanen setzt erfolglos am Pfosten nach. Gleich danach ist Zug wieder komplett.
37. Min
20:54
2-Minuten-Strafe für M.Geisser (Zug).
Eine weitere zweifelhafte Strafe in dieser Partie. Genazzi wehrt sich im Duell mit Mischa Geisser hinter dem Zuger Gehäuse überhaupt nicht gegen die Schwerkraft, um es milde auszudrücken.
34. Min
20:52
Auf der anderen Seite kommt Viertlinienstürmer Nando Eggenberger zu einer Torchance für Zug.
32. Min
20:52
Oksanen setzt für Lausanne nach und trifft das Aussennetz.
31. Min
20:51
Lausanne kann den Rest der Unterzahl überstehen und bestreitet bisher also die Boxplays doppelt erfolgreich.
30. Min
20:48
Tooor in Unterzahl für Lausanne HC, 1:1 durch D.Sklenicka.
Lausanne gelingt zur Spielmitte der Ausgleich! Und dies mit dem zweiten Shorthander der Saison! SKLENICKA wird von Oksanen auf die Reise geschickt und trifft allein vor Genoni.
29. Min
20:46
2-Minuten-Strafe für M.Raffl (Lausanne).
Martschini schiesst bei angezeigter Strafe aus ausgezeichneter Position vorbei. Raffl muss wegen Beinstellens gegen Tobias Geisser auf die Strafbank - auch etwas ''billig'', aber kann man möglicherweise geben.
28. Min
20:41
Jetzt mal Lausanne mit einem Konter. Rochette schiesst aber von halbrechts am linken Pfosten vorbei.
28. Min
20:39
Glauser hat Probleme mit der Puckmitnahme wird dann aber auch von Vozenileks Stock am Schlittschuh getroffen. Dies wird nun nicht gepfiffen. So kommt durch den hohen Puckgewinn Zugs Leuenberger zu einer guten Möglichkeit aus kurzer Distanz.
26. Min
20:38
Zug spielt erneut mit einem Bandenpass über die Seite. Diesmal über links auf Wingerli, der ein paar Schritte Richtung gegnerisches Gehäuse skatet und direkt auf Pasche schiesst.
24. Min
20:37
Auch Zug kann die erste Unterzahl überstehen.
23. Min
20:36
Jason Fuchs kommt rechts drei Meter vor dem Tor an den Puck, verliert diesen aber vom Stock.
22. Min
20:34
2-Minuten-Strafe für G.Carlsson (Zug).
Wieder eine seltsame Strafe wegen ''Hakens'' in einem Spiel, das eigentlich ohne Fouls gespielt wird. Diesmal ist es der Zuger Carlsson, der auf die Strafbank muss, weil Jaeger einfach zu Fall kommt.
21. Min
20:32
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Das Zweite Drittel beginnt!
20. Min
20:31
Führungstor Martschini
20. Min
20:31
Zwischenfazit
20. Min
20:15
Zwischenfazit
Bisher noch wenig Torchancen und Action in Lausanne. Zug hat Probleme mit dem Aufbau hinten heraus, ist aber erfolgreich mit einem Konter nach genialem langem Bandenpass von Jan Kovar auf den rechts in die Tiefe startenden Lino Martschini. Der 31-jährige Luzerner erzielt seinen zwölften Saisontreffer und total 29. Skorerpunkt.
20. Min
20:13
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 0:1.
Das Erste Drittel ist durch. Lausanne HC - EV Zug 0:1.
19. Min
20:10
Zug hat weiterhin Probleme mit dem Spielaufbau hinten heraus. Die Gäste funktionieren bisher am besten mit schnellen Kontersituationen mit langen Pässen in die Tiefe.
17. Min
20:07
Oksanen aus der Drehung von rechts - Genoni kann den Puck aber im Schoss begraben.
15. Min
20:06
Wingerli fährt beim Konter ein grosses ''S'' durch die gegnerische Hälfte - Pasche bleibt aber aufmerksam.
13. Min
20:05
Lausanne kann die erste Unterzahl der Partie ohne Probleme überstehen, auch wenn Kovar zu einem Abschluss halbrechts vor dem Tor kommt.
11. Min
20:02
2-Minuten-Strafe für A.Glauser (Lausanne).
Die erste Strafe der Partie gegen Andrea Glauser ist ziemlich zweifelhaft. Vozelinek nimmt Glauser quasi den Stock weg und klemmt ihn sich unter die Achsel. Nach der U20-WM mit hervorrragenden Schiedsrichterleistungen muss man sich erst wieder ans vergleichsweise tiefe Niveau der National League-Unparteiischen gewöhnen.
8. Min
19:56
Tooor für EV Zug, 0:1 durch L.Martschini.
Der EVZ geht etwas überraschend 1:0 in Führung! Kovar rechts hinten in der Verteidigerposition reagiert schnell und spielt den Puck genial via rechte Aussenbände für den in die Tiefe startenden Lino MARTSCHINI. DIeser kann von rechts Richtung Tor ziehen und in die nahe Ecke verwerten.
6. Min
19:52
Jetzt eine Phase mit mehreren Unforced Turnovers hintereinander - letztlich kommt Bayreuther zu einem Abschluss. Die Stimmung in der Arena ist top obwohl an diesem Montagabend die Ränge weniger gut besetzt sind als sonst.
4. Min
19:51
Tim Bozon fährt in Bedrängnis von hinten in das Bein von Torhüter Genoni, was erste Unstimmigkeiten zwischen ihm und Gabriel Carlsson hervorruft.
3. Min
19:48
Erst Zug mit dem direkten Durchspiel über Vozelinek. Lausanne kann aber schnell kontern - der junge Muggli unterbindet eine Zwei gegen Eins-Situation fokussiert.
2. Min
19:47
Mischa Geisser mit Startproblemen verliert zwei Mal rechts hinten die Scheibe. DIe Blockkollegen müssen Extraschicht beim eigenen Gehäuse einlegen, um die Siuation zu klären.
1. Min
19:46
Oksanen mit dem ersten Abschluss von der Blauen Linie, der aber deutlich am Tor vorbei abgelenkt wird.
1. Min
19:45
Spielbeginn.
Die Partie hat begonnen.
19:37
Vor dem Spiel
Die beiden Teams sind auf dem Eis. Gleich geht es los in der Vaudoise Arena.
19:35
Jason Fuchs
Jason Fuchs bestreitet heute sein 201. Spiel für die 1. Mannschaft des Lausanne HC - im Dritten Block mit Kuokkanen und Rochette.
19:26
Aufstellungen
Im Tor stehen heute Kevin Pasche (Lausanne) und Leonardo Genoni (Zug). Der EVZ tritt unter anderem ohne den krank gemeldeten Hansson an. Nur sechs Verteidiger sind mit dabei und kein 13. Stürmer, somit 18 ''Skaters''. Die U20-Nati Verteidiger Mischa Geisser und Leon Muggli sind mit dabei. Ihre Nati-Kollegen Wey, Antenen, Baletra und Johnson hingegen (noch) nicht.
19:22
Formstand
Lausanne hat nach dem Jahreswechsel die Duelle gegen beide Zürcher Klubs gewinnen können (Torschützen beim 2:1 in der Swiss Life Arena: Oksanen, Suomela). Zug startete mit einer Niederlage in Rapperswil-Jona ins neue Kalenderjahr und reagierte dann am Samstag mit einem 4:1-Heimsieg gegen den HCD: Hofmann, Simion, Bengtsson, Carlsson. Der EVZ führte dabei nach dem Ersten Drittel bereits mit 3:0.
19:16
Head-2-head
Nach vier Lausanner Siegen in Folge im Direktduell hat zuletzt der EVZ zu Hause mit 6:2 gewinnen können. Im Duell der beiden letztjährigen Playoff-Halbfinalisten (Lausanne verlor den Final gegen den ZSC knapp) konnten die Zuger letztmals im März 2023 im Waadtland gewinnen.
18:51
Tabellensituation
Leader Lausanne könnte heute mit einem Sieg gegen den sechstplatzierten EV Zug den Vorsprung vor dem ZSC und dem SCB ausbauen. Zug wiederum will den knappen Vorsprung am Strich gegenüber den SCL Tigers vergrössern. Man spielt heute ohne Druck von anderen Eisfeldern als einzige National League-Partie des Abends.
18:50
Begrüssung
Herzlich willkommen zur National League-Partie Lausanne HC - EV Zug.