Super League

Super League - 2024/2025 Championship - 38. Spieltag
FC Basel 1893
24.05.2025 18:00
Beendet
Basel
FC Basel 1893
4:0
FC Luzern
Luzern
FC Luzern
Stadion
St. Jakob-Park
Zuschauer
36.000

Liveticker

20:16
Verabschiedung
Das war's! Ich wünsche noch einen schönen Abend und morgen einen erholsamen Sonntag.
20:15
Gemeinsam mit Xhaka hebt Shaqiri den Pokal in die Höhe – der FCB ist zum 21. Mal Schweizer Fussball Meister! Die Feierlichkeiten können nun definitiv beginnen, dürfen jedoch nicht allzu lange dauern, denn nächsten Sonntag um 14:00 Uhr steht noch der Cupfinal gegen den FC Biel an, wo sich dem FCB die grosse Chance auf das Double bietet.
20:08
Christian Gross und Karl Odermatt bringen den Pokal ins Stadion – die Basler Feier kann also starten. Die Spieler bekommen, angeführt von Taulant Xhaka, die Meistermedaille umgehängt.
20:07
Blick auf die Tabelle
Basel schliesst die Saison mit 73 Punkten auf dem ersten Platz ab, zehn Punkten vor Servette. Luzern verspielt die gute Ausgangslage von vor der Championship Group und verpasst mit 52 Punkten auf dem sechsten Rang das europäische Geschäft.
19:58
Fazit zweite Halbzeit
Der FCB schaltet in der zweiten Halbzeit einen Gang zurück und geht das Ganze etwas gemächlicher an. Vor allem zu Beginn pressen die Luzerner hoch, können sich dadurch aber keine echten Möglichkeiten erarbeiten. Es sind eher die Basler, die von den dadurch entstehenden Räumen profitieren. In der 55. Minute nutzen sie diese dann aus, Shaqiri spielt Kade im Strafraum an, dieser schliesst ab und trifft ins lange Eck zum 3:0. Das ist die Entscheidung, von Luzern kommt anschliessend kaum noch Gegenwehr. Nach rund einer Stunde schlenzt Otele den Ball aus rund 16 Metern nur an die Latte. Und die Basler Party geht noch weiter. In der 70. Minute bekommt Traoré auf der linken Seite den Ball, hat viel Platz und trifft sehenswert ins rechte Eck zum 4:0. Danach plätschert das Spiel etwas dahin, Schiedsrichter San pfeift pünktlich in der 90. Minute ab. Der Sieg ist auch in dieser Höhe hochverdient. Basel war über die gesamte Spieldauer klar überlegen, Luzern wirkte sehr platt und blieb offensiv völlig harmlos, nur ein einziger Schuss aufs Tor gelang den Innerschweizern. Der FCB hingegen feiert eine riesige Party, von Beginn an herrscht eine atemberaubende Stimmung. Die Feier des 21. Meistertitels wird wohl noch bis tief in die Nacht andauern.
19:48
Spielende
Die Partie ist vorbei!  Schiedsrichter San verzichtet auf eine Nachspielzeit. Die Saison 2024/2025 ist damit beendet, der FCB feiert seinen 21. Meistertitel. Auf dem Feld werden bereits die Installationen für die Pokalübergabe aufgebaut.
88. Min
19:46
Shaqiri möchte wohl auch noch sein Tor. Er wird im Strafraum angespielt, verschafft sich etwas Raum und schliesst ab, der Ball wird zum nächsten Eckball geklärt. Diesen flankt Shaqiri zur Mitte, wo Carlos den Ball knapp verpasst. Der FC Luzern wirkt vor allem defensiv stehend k. o.
86. Min
19:43
Die Luzerner arbeiten am Ehrentreffer, doch der FCB hält defensiv problemlos dagegen. Kadák zieht vom Strafraumrand ab, der Ball geht jedoch deutlich am Tor vorbei.
84. Min
19:41
Gelbe Karte, Pius Dorn, FC Luzern
Dorn kommt gegen Šotiček deutlich zu spät und sieht dafür die Gelbe Karte.
82. Min
19:40
Doppelwechsel FC Basel
Celestini wechselt noch einmal: Für Traoré und Otele kommen Sigua und Šotiček ins Spiel.
80. Min
19:39
Zuschauerzahl
Zum zweiten Mal in dieser Saison ist der St. Jakob Park mit 36'000 Zuschauern ausverkauft. Insgesamt liegt der Schnitt bei 26'000 Fans, so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr.
79. Min
19:37
Die Hausherren haben das Tempo deutlich gedrosselt und lassen den FCL wieder etwas besser ins Spiel kommen. Die Luzerner versuchen nun wenigstens noch, den Ehrentreffer zu erzielen.
76. Min
19:34
Die Luzerner wirken heute sehr platt, sie können offensiv praktisch nichts kreieren. Ganz anders die Situation beim FCB, sie lassen sich vom Publikum tragen und werden zum erstem Mal seit 2019 den sechsten Heimsieg in Serie einfahren.
73. Min
19:31
Das Spiel ist längst entschieden, die Stimmung ist aber weiterhin hervorragend, das ganze Stadion feiert. Luzern kann einem heute fast leid tun, dem jungen Team gelingt kaum etwas. Sie können sich für eine gute Saison nicht belohnen und werden die europäischen Plätze verpassen.
70. Min
19:28
Toooooooooor für den FC Basel, das 4:0 durch Bénie Traoré
Die Basler Party geht weiter! Traoré bekommt auf der linken Seite den Ball, zieht in den Strafraum, wird nur ungenügend angegangen und trifft mit einem Schlenzer ins lange Eck zum 4:0. Nun muss der FCL aufpassen, dass es keine heftige Klatsche zum Saisonende gibt.
68. Min
19:27
Spielerwechsel FC Luzern
Stankovic scheint etwas abbekommen zu haben, er muss das Feld verlassen. Für ihn kommt Walker ins Spiel. Für Stankovic könnte es das letzte Spiel für die Innerschweizer gewesen sein. Luzern besitzt zwar eine Kaufoption, doch noch ist unklar, was Inter Mailand mit dem talentierten Mittelfeldspieler plant. Die Tränen beim letzten Heimspiel deuten eher auf einen Abschied hin.
66. Min
19:24
Vierfachwechsel FC Luzern
Mario Frick wechselt gleich vierfach, er scheint das Spiel noch nicht aufgegeben zu haben. Grbic, Klidje, Spadanuda und Rrudhani kommen für Ottiger, Villiger, Karweina und Kadák.
65. Min
19:23
Doppelwechsel FC Basel
Nun beginnt das grosse Wechseln, beim FCB gehen Ajeti und Avdullahu vom Feld, für sie kommen Kevin Carlos und Leroy ins Spiel.
64. Min
19:23
Stankovic läuft an und trifft nur die Mauer, den Innerschweizern gelingt heute Abend so gut wie gar nichts.
63. Min
19:20
Gelbe Karte, Jonas Adjetey, FC Basel
Klidje wird von Adjetey von den Beinen geholt, dafür gibt es zurecht die Gelbe Karte. Zudem bekommt Luzern eine gute Freistosschance aus rund 20 Metern zentral vor dem Tor.
61. Min
19:18
Nächster Lattentreffer des FCB! Otele rudert wild mit den Armen, will den Ball und wird am Strafraumrand angespielt. Er zieht zur Mitte und schlenzt den Ball mit dem schwachen Fuss an die Latte.
58. Min
19:17
Die Partie scheint entschieden, das Basler Schaulaufen hat längst begonnen. Sie kontrollieren das Spiel und lassen sich feiern. Die Luzerner rücken auch nicht mehr mit der letzten Konsequenz nach, die Schultern hängen tief.
55. Min
19:13
Toooooooooor für den FC Basel, das 3:0 durch Anton Kade
Das ist wohl die Vorentscheidung! Dorn verliert im Spielaufbau den Ball mit einem Fehlpass direkt in die Füsse von Avdullahu. Über mehrere Stationen findet der Ball den Weg zu Shaqiri, der im Strafraum viel Platz und keinerlei Druck hat. Er spielt hoch auf Kade, der ins lange Eck zum 3:0 trifft. Das war ganz schwach verteidigt von den Luzernern, die völlig platt und antriebslos wirken.
54. Min
19:11
Die Luzerner pressen hoch und eröffnen dem FCB damit Räume. Shaqiri schickt Otele in die Tiefe, dieser legt im Strafraum zurück auf Shaqiri, dessen Abschluss von Ciganiks geblockt wird. Der FCB bekommt einen weiteren Eckball. Shaqiri flankt auf den ersten Pfosten, wo Vouilloz den Ball nicht kontrollieren kann.
52. Min
19:10
Topchance für den FCB! Cissé bricht praktisch ohne Gegenwehr durch die komplette Luzerner Abwehr, diese ist vom Tempo völlig überfordert. Am Ende schliesst Cissé alleine vor Loretz aus spitzem Winkel ab und der Ball geht knapp am Tor vorbei.
51. Min
19:08
Der FCB geht die zweite Halbzeit gemächlich an und überlässt den Innerschweizern das Spieldiktat. Doch diese sind bislang alles andere als gefährlich.
49. Min
19:05
Gelbe Karte, Anton Kade, FC Basel
Kade sieht nach einem Foul im Halbfeld die Gelbe Karte. Rrudhani bringt den anschliessenden Freistoss zur Mitte, doch dieser bringt keine Gefahr.
46. Min
19:04
Beginn zweite Halbzeit
Die zweite Halbzeit läuft, es gibt keine Wechsel zur Pause.
18:54
Fazit erste Halbzeit
Schon vor dem Spiel herrscht Partystimmung im St. Jakob Park. Taulant Xhaka wird verabschiedet, und zudem gibt Albian Ajeti bekannt, dass er seinen Vertrag bis 2028 verlängert hat. Beide Teams lassen sich von der guten Stimmung anstecken und spielen zu Beginn mutig nach vorne. Der FCB ist dabei spielbestimmend und kommt unter anderem durch Otele und Shaqiri zu zwei guten Chancen. In der 18. Minute sorgt Ajeti dann für die Führung. Nach einem Ball in den Strafraum klärt Owusu nur ungenügend direkt in die Füsse von Ajeti, dieser fackelt nicht lange und trifft zum 1:0. Die Luzerner versuchen anschliessend eine Reaktion zu zeigen, sind offensiv präsent, ohne jedoch gefährlich zu werden. In der 34. Minute ist es dann soweit – Xhaka wird unter grossem Applaus ausgewechselt. Der FCB lässt sich davon gleich anstecken. In der 40. Minute spielen Shaqiri und Otele die Luzerner Verteidigung schwindlig, am Ende kommt Otele im Strafraum frei zum Abschluss und trifft sehenswert ins rechte obere Eck zum 2:0. Doch das war noch nicht alles in Halbzeit eins. Kurz vor der Pause holt Dorn knapp vor der Strafraumgrenze Traoré von den Beinen. Shaqiri läuft zum Freistoss an und hämmert den Ball an die Latte. Danach ist Pause, der FCB führt hochverdient mit 2:0. Die Luzerner müssen offensiv wie defensiv mindestens ein bis zwei Gänge hochschalten, wenn sie bei dieser Basler Party noch mitreden wollen.
18:48
Ende der ersten Halbzeit
Das war's von der ersten Halbzeit, der FCB führt völlig verdient mit 2:0.
45. Min
18:47
Nachspielzeit
Die Basler powern weiter und kommen beinahe zum nächsten Treffer. Traoré vertändelt aber im Strafraum den Ball. Die Nachspielzeit in der ersten Halbzeit beträgt mindestens zwei Minuten.
45. Min
18:45
Traoré wird von Dorn von den Beinen geholt. Es gibt zentral aus rund 18 Metern eine Top-Freistossmöglichkeit. Shaqiri läuft an und hämmert den Ball an die Latte – Glück für die Luzerner, das wäre wohl bereits die Vorentscheidung gewesen.
43. Min
18:43
Die Basler Party nimmt kein Ende, es gibt Standing Ovations, die Stimmung ist der Wahnsinn. Für die Luzerner wird es nun richtig schwierig, sie müssen nun bereits zwei Tore aufholen, um noch Chancen aufs europäische Geschäft zu haben.
40. Min
18:40
Toooooooooor für den FC Basel, das 2:0 durch Philip Otele
Das 2:0 für den FC Basel! Shaqiri spielt gemeinsam mit Otele die Luzerner Verteidigung schwindlig. Erst wird er von Otele in die Tiefe geschickt, legt den Ball dann wieder hoch an den Strafraum zurück. Otele zieht ab und trifft wunderschön ins rechte obere Eck. Es ist bereits die 21. Torvorlage von Shaqiri in dieser Saison.
37. Min
18:40
Das Spiel ist nach dem Wechsel etwas abgeflacht. Luzern ist bemüht, doch die Basler stehen gut und lassen nur wenig zu.
34. Min
18:36
Spielerwechsel FC Basel
Nun ist die 34. Minute angebrochen. Der Ball wird ins Out gespielt, und das ganze Stadion – inklusive FCB-Fan Roger Federer – steht und klatscht. Xhaka verlässt das Feld, eine tolle Karriere mit unter anderem 317 Super-League-Einsätzen geht damit zu Ende. Metinho kommt für ihn ins Spiel.
33. Min
18:34
Freistoss für den FCL aus rund 25 Metern. Grbic versucht es direkt, der Ball kommt aufs Tor, doch Hitz kann problemlos parieren.
32. Min
18:31
Beim FCB macht sich Metinho bereit, und der Stadionsprecher kündigt bereits an, dass es die letzten vier Minuten von Xhaka sein werden. In der 34. Minute wird er also ausgewechselt. Taulant Xhaka Sprechchöre hallen aktuell durchs Stadion.
29. Min
18:29
Gelbe Karte, Donat Rrudhani, FC Luzern
Rrudhani sieht die erste Gelbe Karte der Partie. Der Luzerner geht unnötig hart gegen Cissé in den Zweikampf und wird dafür zurecht verwarnt.
26. Min
18:28
Die Luzerner nehmen langsam Fahrt auf. Zweimal wird ein Luzerner im Basler Strafraum leicht zu Boden gestossen, doch zweimal bleibt die Pfeife von Schiedsrichter San stumm – zurecht, trotz Reklamationen war das deutlich zu wenig.
24. Min
18:25
Für einmal wird Luzern offensiv gefährlich. Spadanuda flankt auf Klidje, dieser wird im letzten Moment von Cissé gestört, der zur Ecke klärt. Rrudhani führt aus, doch Basel kann bereinigen.
22. Min
18:23
Nächste gute Chance für den FCB, Kade schliesst aus rund 16 Metern ab und prüft Loretz. Der FCL ist defensiv zurzeit massiv überfordert, die Abwesenheit von Captain und Abwehrchef Knezevic ist deutlich zu spüren.
20. Min
18:21
Der FCB drückt gleich weiter. Shaqiri tritt einen weiteren Eckball und versucht es direkt, doch Loretz kann parieren. Luzern muss hier deutlich mehr machen, momentan sind die Basler drückend überlegen.
18. Min
18:19
Toooooooooor für den FC Basel, das 1:0 durch Albian Ajeti
Das ist die Führung für den FCB! Shaqiri lupft den Ball in den Strafraum, wo Owusu nur ungenügend per Kopf direkt in die Füsse von Ajeti klärt. Der zögert nicht lange, hält voll drauf und trifft mit seinem schwachen linken Fuss zum 1:0. Es ist das zehnte Saisontor für den Stürmer, der heute seinen Vertrag bis 2028 verlängert hat.
17. Min
18:17
Shaqiri mit der ersten Prüfung für Loretz. Er versucht es vom Strafraumrand frech mit einem Lupfer, doch Loretz kann gerade noch zum Eckball klären. Dieser kommt gefährlich zur Mitte, Ajeti kommt frei zum Kopfball, doch der fliegt deutlich über das Tor.
15. Min
18:14
Der FCB bestimmt aktuell das Spielgeschehen, ohne dabei richtig zwingend zu werden, alles wirkt etwas zu verspielt. Die Luzerner haben hingegen Mühe, offensiv wirklich etwas zu kreieren, sie wirken von der Atmosphäre im St. Jakob Park erdrückt.
12. Min
18:11
Erste Topchance für den FCB! Shaqiri wird auf der rechten Seite schön freigespielt, zieht in den Strafraum und kommt zum Abschluss, doch die Luzerner können den Schuss blocken. Anschliessend geht die Fahne hoch – Shaqiri soll im Offside gestartet sein. Das war jedoch sehr knapp und wäre vom VAR wohl noch kontrolliert worden.
9. Min
18:09
Winkler wird im Strafraum schön angespielt und hat etwas Platz, doch Vouilloz geht kompromisslos dazwischen und hindert den ehemaligen Basler-Junior am Abschluss.
7. Min
18:07
Gute erste Chance für Basel, Otele bekommt am Strafraumrand den Ball, zieht nach innen und versucht es mit dem Schlenzer. Dieser geht aber knapp über das Tor.
5. Min
18:06
Stankovic läuft an, Xhaka kann aber klären. Diese Aktion wird natürlich sofort gefeiert. Die Fans machen durchgehend Party, das ganze Stadion steht und singt.
4. Min
18:04
Rrudhani wird am rechten Strafraumrand von Otele zu Fall gebracht, das gibt eine erste gute Freistosschance für den FC Luzern.
2. Min
18:03
Die Sicht ist noch etwas vernebelt, doch beide Teams haben bereits den Durchblick und suchen sofort die Offensive. Gefährlich wurde es jedoch noch nicht.
1. Min
18:02
Spielbeginn
Das Spiel läuft, die Stimmung ist wirklich ausserordentlich. Alles ist angerichtet für die grosse FCB Meisterfeier.
18:00
Vertragsverlängerung Ajeti
Und die Stimmung wird noch besser. Der FCB hat gerade über die Lautsprecher bekannt gegeben, dass Albian Ajeti seinen Vertrag um drei Jahre bis 2028 verlängert hat.
17:59
Gleich geht es los!
Die Basler Fans empfangen ihre Meisterhelden mit einer tollen Choreo, die Atmosphäre im St. Jakob Park ist hervorragend. Kurz vor dem Anpfiff wird ausserdem Anton Kade für 100 Spiele geehrt. Alles ist bereit für das letzte Saisonspiel.
17:56
Verabschiedung Taulant Xhaka
Vor dem Spiel wurde noch Taulant Xhaka gebührend verabschiedet. Sein Bruder Granit kündigte dabei an, bald ebenfalls wieder zurück in Basel zu sein. Für alle Basel Fans ist das natürlich eine tolle Nachricht. Taulant Xhaka wird heute für die ersten 34 Minuten spielen und danach ausgewechselt werden.
17:15
Schiedsrichter
Geleitet wird die heutige Partie von Fedayi San. An den Linien assistieren ihm Benjamin Zürcher und Susanne Küng. Als vierter Offizieller ist Johannes von Mandach im Einsatz. Im VAR überwacht Lukas Fähndrich das Geschehen, unterstützt von Tobias Thies als AVAR.
17:07
Aufstellung FC Luzern
Beim FCL fehlen heute Beka, Chader und Löfgren verletzt. Zudem ist Knežević gesperrt, und Beloko, der die Innerschweizer verlassen wird, wird als abwesend gemeldet. Im Vergleich zur Niederlage gegen Servette gibt es mehrere Änderungen. Für den gesperrten Knežević spielt Freimann in der Innenverteidigung, ausserdem sind Grbic, Owusu und Spadanuda neu mit dabei. Mario Frick schickt sein Team dabei in einem 4-1-2-1-2 aufs Feld.
17:05
Aufstellung FC Basel
Beim FC Basel fehlen heute Van Breemen und Schmid verletzt. Ansonsten kann Celestini aus dem Vollen schöpfen. Er beginnt mit Taulant Xhaka, der in seinem letzten Meisterschaftsspiel der Karriere von Beginn an mitwirken darf. Es ist das erste Mal seit der 0:1 Niederlage gegen GC Mitte Dezember, dass Xhaka wieder auf dem Platz steht. Im Vergleich zur Niederlage gegen YB rückt zudem Otele neu in die Startelf. Nicht von Anfang an mit dabei sind Šotiček und Metinho. Celestini schickt seine Mannschaft dabei im gewohnten 4-2-3-1 aufs Feld.
16:53
Direktduelle
Es ist das vierte Aufeinandertreffen in dieser Saison. Das erste Spiel am achten Spieltag gewann Luzern zu Hause mit 1:0. Das zweite Duell Anfang Februar entschieden die Basler mit 2:1 für sich, und zuletzt am 27. Spieltag Anfang März trennten sich die beiden Teams 1:1 unentschieden.
16:51
Formstand FC Luzern
Der FCL konnte in der Championship Group bislang erst einen einzigen Punkt holen, dies am 35. Spieltag beim 1:1 zu Hause gegen Lausanne-Sport. Zuvor verlor man mit 0:2 gegen Lugano, und auch die letzten beiden Partien gingen knapp verloren, am 36. Spieltag mit 1:2 gegen YB und am vergangenen Sonntag mit 3:4 in Genf gegen Servette. Damit hat der FCL die gute Ausgangslage vor der Ligateilung verspielt. Damals lagen die Luzerner nur zwei Punkte hinter Rang 3 und hatten vier Zähler Vorsprung auf Lausanne-Sport auf Rang 6. Nun hat Luzern die schlechteste Ausgangslage aller Teams der Championship Group im Rennen um die europäischen Plätze. Sorgen bereiten dürfte den Luzerner Fans auch die schwache Auswärtsbilanz im Jahr 2025. Nur sieben von möglichen 30 Punkten holten die Innerschweizer in der Fremde. Die grosse Stärke der Luzerner ist in dieser Saison die Offensive. Mit 66 erzielten Toren stellt der FCL nach dem FCB den zweitbesten Angriff der Liga. Anders sieht es defensiv aus, mit 60 Gegentoren hat man ligaweit die drittschwächste Abwehr. Nur Yverdon und Winterthur haben noch mehr Treffer kassiert. Gegen die überragende Offensive des Meisters muss das Team von Mario Frick heute also besonders wachsam sein.
16:47
Formstand FC Basel
Die 2:6 Niederlage am letzten Sonntag gegen YB war der erste Punktverlust für den FCB seit Mitte März. Die Partie war äusserst ausgeglichen, doch für einmal fehlte es den Baslern an der nötigen Effizienz, während bei YB vor allem in den letzten paar Minuten praktisch jeder Schuss im Tor landete. Die Niederlage dürfte für den FCB aber verkraftbar gewesen sein. Die Basler haben sich dank eines überragenden Frühlings verdient zum Meister gekrönt und stehen zudem im Cupfinal. Auch statistisch überzeugt der FCB sowohl offensiv als auch defensiv. Erst 43 Gegentore haben sie kassiert und gleichzeitig 87 Treffer erzielt, beides ist klarer Liga-Bestwert. Überragender Mann ist dabei Xherdan Shaqiri. Der ehemalige Nati-Star hat in den letzten zehn Ligaspielen sagenhafte 18 Scorerpunkte gesammelt. Im letzten Heimspiel gegen Luzern gelang ihm, dank zweier Elfmetertore, ein Doppelpack, die Innerschweizer dürften also gewarnt sein.
16:46
Ausgangslage
Seit dem Abschluss der 35. Runde ist dem FC Basel der erste Meistertitel nach acht Jahren nicht mehr zu nehmen. In den zwei Spielen danach hat der FCB zuerst auswärts mit 3:2 in Lausanne gewonnen und danach in Bern eine 2:6 Klatsche kassiert. Für den FCB geht es heute wohl vor allem darum, in Form zu bleiben für den Cupfinal am nächsten Sonntag und den Fans ein gutes letztes Heimspiel zu zeigen. Anders die Situation bei den Luzernern. Sie stehen nach 37 Runden auf Rang 6 mit 52 Punkten, gleichauf mit Lausanne-Sport, jedoch mit dem um zwei schlechteren Torverhältnis und nur einem Punkt Rückstand auf den FC Lugano. Die Innerschweizer könnten also am letzten Spieltag noch bis auf Rang 4 vorstossen, welcher definitiv fürs europäische Geschäft reichen würde. Auch der fünfte Rang könnte interessant sein, da dieser bei einem Cupsieg der Basler zur Qualifikationsphase der Conference League berechtigen würde. Das Trainerteam rund um Mario Frick wird wohl deshalb auch die beiden Spiele Lugano gegen YB und Servette gegen Lausanne-Sport im Blick haben.
16:44
Begrüssung
Herzlich willkommen zur Partie der 38. und letzten Runde der Super League zwischen dem FC Basel und dem FC Luzern. Der Anpfiff im St. Jakob-Park erfolgt um 18:00 Uhr. Hier findest du schon vor dem Spiel alle wichtigen Infos zu beiden Teams. Viel Spass beim Mitlesen!