Cup

Cup - 2025/2026 - 2. Runde
Yverdon Sport FC
20.09.2025 20:30
Beendet
Yverdon
Yverdon Sport FC
1:0
Servette FC
Servette
Servette FC
Stadion
Stade Municipal

Liveticker

22:40
So geht's weiter
Die dritte Runde ­– der 1/8-Final – im Schweizer Cup folgt erst im neuen Jahr: am 3.-5. Februar 2026 geht es weiter. Der Yverdon Sport FC wartet mit Freude auf die nächste Runde. Gegen wen auch immer!
22:33
Fazit zur zweiten Halbzeit
Die zweite Halbzeit kam fast ohne Nebel aus, dafür gab's ein Tor in der 58. Minute, ein schönes dazu: durch Sessolo mit einem Volleyknaller ins Genfer Tor. Hochverdient ging Yverdon also in Führung. Und Sessolo legte in der 73. Minute nach, wieder ein Volley, diesmal im Fallen. Doch er stand knapp im Abseits. Daneben waren die Waadtländer auch in Hälfte Zwei die aktivere und kreativere Mannschaft. Servette war zögerlich, nicht wirklich gut organisiert, vor allem zeigten sie kaum Ideen, den Unterklassigen so richtig unter Druck zu setzen. YS baute behutsam auf, und legte oft auch mit Läufen Richtung Frick los. Und Servette? Gute Frage. Da war quasi nichts Substantielles vom Vizemeister zu sehen. Ein madiger Auftritt war's. Erst in der Nachspielzeit wollten sie's erzwingen. Man kann es nicht behutsamer sagen: Das war ein kollektiver Absturz der Grenat. Weitere Unruhe im Verein scheint vor diesem Hintergrund absehbar.
90. Min
22:29
Abpfiff! Das Spiel ist aus.
Der Yverdon Sport FC schlägt verdient den Servette FC 1:0.
*** Update mit dem Fazit zur zweiten Halbzeit folgt ***
93. Min
22:28
Letzte Minute
Magnin schiesst knapp von rechts m linken Pfosten vorbei.
90. Min
22:27
Servette drückt  nun am und im Strafraum von SF.
90. Min
22:26
90 Min sind durch. 3 Minuten noch!
82. Min
22:16
Nur noch 8 Minuten! Servette steht vor dem Cup-Aus.
79. Min
22:15
Spielerwechsel Servette FC
Morandi kommt für Ayé.
79. Min
22:14
Gelbe Karte, Cognaz, Servette FC
77. Min
22:13
Spielerwechsel Yverdon Sport FC
Weber kommt für Sessolo. Ausgerechnet! Nicht zu sehen, ob da was vVrletzungsmässiges vorlag. Erstaunlich!
73. Min
22:11
Abseitstor von Sessolo!
73. Min
22:11
Eine ziemlich unübersichtliche Situation im Genfer Strafraum, bis der Ball zu Sessolo – wieder er!– gelangt und er im Fallen wiederum Volley von links ins reacghe tiefe Eck trifft.
73. Min
22:06
YS baut behutsam auf, und dann wird gelaufen Richtung Frick. Sie sind einfach bissiger als die Grenat.
67. Min
22:05
Gelbe Karte, Atangana, Servette FC
Schwalbe im Strafraum von YS. Der Schiedsrichter Tschudi kennt keine Gnade: Gelb!
63. Min
22:01
Yverdon bleibt die aktivere Mannschaft.
63. Min
21:57
Doppelwechsel Servette FC
Magnin für Roullier. Atanga für den nicht sichtbaren Mraz.
58. Min
21:54
TOOOOOOOOOOR für Yverdon FC, das 1:0 durch Sessolo!
Sessolo lässt den Ball am eigenen Fuss abtropfen und zieht dann sehenswert mit einem Volley aus 15-16 Metern ab. Rechts rein ins Tor. Eine verdiente Führung für den Unterklassigen!
56. Min
21:49
Servette presst nun mehr das Mittelfeld zu. Was bedeutet: dass das Spiel etwas neutralisiert wird. Besser: noch neutralisierter.
52. Min
21:47
Abseitstor von SF
Marchesano flankt in die Mitte, doch Camara steht im Offside, sodass sein Abstauber nicht zählt.
49. Min
21:45
Doch nun Ballstaffette von YS: Rodriguez schliesst von links ab, wiederum zu hoch geschossen. Mangelhaftes Zielwasser der Waadtländer.
48. Min
21:43
Servette scheint nun etwas mehr investieren zu wollen. Bis jetzt nur in der Spielhälfte von YS.
46. Min
21:41
Spielerwechsel Servette FC
Njoh kommt für Varela.
46. Min
21:40
Weiter geht's! Die zweite Halbzeit beginnt.
21:26
Pausenfazit
Das Fazit kann kurz gehalten werden: Die erste Halbzeit zwischen Yverdon Sport und Servette endet mit einem 0:0. Ähnlich wie die zwei Nullen war auch der Fussball: Wenig inspiriert gingen die Teams ans Werk. Ein zwingender Siegeswillen war nicht festzustellen. Doch Eines sei dann doch erwähnt: Der Unterklassige wollte dann doch ein Tor schiessen. Es war Yverdon, das in den letzten 20 Minute das Zepter übernahm. Sie dückten auf das Tor von Frick. Doch ihr Bemühen war nicht präzis genug, während von Servette kaum etwas zu sehen war. Was ist da los? Dasselbe fragt man sich, wenn man leere Plätze im Stadion entdeckt (Fassungsvermögen: 5'100). Oder wenn zweimal das Spiel unterbrochen werden muss: wegen Petarden und deren Nebelentwicklung. Folgerichtig: 0:0.
45. Min
21:26
Ende der 1. Halbzeit – Pause!
*** Update mit dem Fazit zur ersten Halbzeit folgt ***
45. Min
21:21
Ein weiteres Mal: Sessolo auf Pasche auf der linen Seite, er direkt in den Himmel über Yverdon.
45. Min
21:19
Noch einmal: Sessolo auf Pasche, er zieht dann 'Robbenmässig' von links in die Mitte und schiesst dann übers Tor.
45. Min
21:18
YS drückt. Noch erfolglos. Und Servette?
45. Min
21:18
8 Minuten Nachspielzeit.
45. Min
21:16
Marchesano und Pasche prallen an der Abwehr von Servette ab: Aber sie versuchen's.
42. Min
21:14
Dritter Corner für YS. Wenig zwingend ausgeführt, aber er zeigt zumindest: YS ist nun das aktivere Team.
41. Min
21:12
Pasch, der aktivste, auf Sessolo, doch Servette klärt in Corner. Auf den folgt eine Flugeinlage von Frick. Es bleibt beim 0:0.
40. Min
21:10
Beide Mannschaften machen nur bedingt den Eindruck, das Spiel unbedingt gewinnen zu wollen. Viel Geplänkel um wenig Wirkung.
38. Min
21:09
Wieder wird Fussball gespielt. Wenn auch wenig inspiriert.
6. Min
21:06
Noch mehr Rauch! Nun auf der linken Seite. Ein weiterer Spielunterbruch!
34. Min
21:02
Schlecht getretener Corner für YS ins Aus.
30. Min
21:01
Weiter geht's im nebligen "Muni".
28. Min
20:59
Weisser Nebel über dem Rasengrün. Und die Mannen stehen herum, wie bestellt und nicht abgeholt.
25. Min
20:57
Es hat zwar noch freie Plätze, dafür sorgt wenigstens ein Petardenrauchnebel für etwas 'Spektakel': Spielunterbruch!
24. Min
20:53
Rodriguez auf Sessolo, aber die Direktabnahme geht weit übers Tor von Frick.
21. Min
20:52
Yverdon entdeckt langsam das Fussballspielen. Während Servette in Passivität verfällt.
18. Min
20:49
Camara flankt mit Druck auf Pos, doch er muss den Ball hoch abnehmen, sodass der Ball wieder in den Armen des aufmerksamen Frick landet.
17. Min
20:47
Weitschuss von Marchesano. Doch direkt in die Arme von Frick.
14. Min
20:46
3. Corner für Servette. Ohne Folgen.
13. Min
20:43
Corner für die Grenats. Superparade von Enzler, der den Ball aus der linken Ecke fischt.
10. Min
20:41
Was für ein merkwürdiger Anblick. Soviele leere Plätze!!! Es ist doch Cup!
8. Min
20:39
Gelbe Karte, an Rouiller, Servette FC
6. Min
20:38
1. Vorstoss der Servettiens. Corner. Folgenlos geht er ins Aus.
6. Min
20:37
Der erste Vorstoss von YS endet im Offside.
5. Min
20:35
Der Beginn ist noch etwas verworren. Fehlerlastig. Beidseits.
2. Min
20:33
Nicht zu fassen, die Gegentribüne ist (noch) halbleer!
1. Min
20:31
Los geht's! Spielbeginn.
Anstoss durch die Gäste.
20:30
Mit etwas Verspätung sollte es In Kürze losgehen.
Die beiden Teams kommen aufs Spielfeld und reihen sich auf. Yverdon in ihrem Grün, die "Grenat" in weiss, gesprenkelt mit ihrem traditionell Ganatrot.
20:04
Aufstellung Yverdon Sport FC
20:02
Aufstellung Servette FC
20:01
Das Schiedsrichter-Team
SR: Lionel Tschudi
SRA1: Guillaume Maire
SRA2: Christophe Loureiro
VO: Antoine Lehmann
19:59
Zum Formstand Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC – erst kürzlich selbst noch selbst in der Super League aktiv – ist gut gestartet in die Challenge Ligue-Saison 2025/2026: Nach 7 Spieltagen liegt man auf dem Tabellenplatz Drei: 13 Punkte, 15:7 Toren. Nur ein Punkt hinter dem Zweiten: Vaduz.
Eine Nicht-ganz-Zweipunkte-Bilanz des Ursea-Teams lässt sich sehen, wenn da nicht der FC Aarau die Liga rocken würde und verluspunktlos dem Rest enteilt ist: 21 Punkte, 16:5 Tore.
7 Punkte Rückstand sind bereits eine beachtliche Hypothek für einen Aufstieg, zumindest der Barrageplatz scheint aktuell aber mehr als in Reichweite. Doch noch ist die Saison jung. Vieles kann noch passieren.
Dessen ungeachtet: Heute gilt eine andere Logik. Cup-Logik! Alles ist möglich. Erst recht, wenn der schwächliche Servette FC zu Besuch kommt. Aus der Vergangenheit weiss man ja, wie die Grenat zu knacken sind.
19:51
Zum Formstand Servette FC
Der Plan des ambitionierten Servette FC ist klar: Der 0:2-Auswärtssieg im Rhône-Derby gegen Sion – ein Nachholspiel der 4. Runde – will man als "Befreiungsschlag" sehen. Im Schweizer Cup soll nun der zweite Schlag folgen.
Der Saisonstart ging ja ziemlich daneben. Der alte Cheftrainer musste bereits nach 2 Spielrunden abtreten, der neue kommt aus Frankreich und heisst Jocelyn Gourvennec. Dank des Siegs letzten Mittwoch verbucht man nun wenigstens 5 Punkte, und liegt damit nach 6 Spieltagen mit 8 zu 12 Toren (-4) auf dem alles andere als erwartete 9. Tabellenplatz. Viel zu wenig für den Vizemeister!
Ein Spiegelbild davon die europäischen Spiele: Obwohl nicht schlecht gespielt, ging auch die Ausmarchung in der Champions-League-Qualifikation gegen Viktoria Pilsen verloren. Und die zweite Chance, europäisch in der Gruppenphase zu spielen, macht der FC Utrecht in der Europa League zunichte. Ausbeute: null!
Es kann also nur besser kommen. In dieser Situation wartet nun also der "Cup-Schlager" gegen Yverdon Sport FC. Wenn da nur nicht der Erinnerungsschmerz aus dem letzten Jahr noch da wäre: gegen einen Unterklassigen aus dem Cup geflogen.
19:47
Die Affiche – Direktbegegnungen
Was soll man da noch mehr dazu beitragen, als was auf der Website der Servettiens bereits steht:
"Das Duell zwischen Yverdon und Servette FC verspricht am Samstagabend im Stade Municipal für Spannung zu sorgen! DAS ist der Schlager der 1/16-Finals der Schweizer Cup-Runde, die am Wochenende anstehen! Der YS von Adrian Ursea, der um den Aufstieg in die Super League kämpft, empfängt den Servette FC von Jocelyn Gourvennec, der nach einem überzeugenden Sieg in Sitten aus der Partie kommt.
Wir wussten es schon beim Losentscheid: Die Partie wird für die Grenat alles andere als einfach. Gegen einen Gegner, der Spielfreude und Disziplin zeigt, muss man mit Hingabe und Entschlossenheit auf die Schulter drücken, um den nächsten Schritt zu machen und die Qualifikation für die nächste Runde zu erreichen. Dies umso mehr, als man nicht sagen kann, dass der Servette FC im Nordwesten des Kantons Waadt bei seinen letzten Auftritten im "Muni" besonders glänzte.
Die drei letzten Yverdon-Servette-Spiele endeten mit zwei Siegen der Waadtländer (4:1 und 2:1 in der Saison 2023/2024) und einem Unentschieden (0:0 in der Saison 2024/2025). Die Fans des Servette FC haben auch noch die Niederlage vor Augen, die sie im März vor über 15 000 Zuschauern anlässlich des 135-jährigen Jubiläums des SFC in der Praille erlitten haben (2:3).
Nachdem die Mannschaft von Jocelyn Gourvennec in der Meisterschaft den ersten Punkt eingefahren hat, geht sie mit neuem Selbstvertrauen in dieses Spiel. Dies umso mehr, als sie in den letzten drei Spielen eine gute Leistung gezeigt hat. Das Duell am Samstagabend zwischen zwei spielfreudigen Teams verspricht also spannend zu werden!"
Die "Grenats" sind also mehr als gewarnt!
19:45
Die Ausgangslage
Die Ausgangslage ist einfach und für beide Mannschaften gleich: Wer gewinnt, ist weiter. Es ist exakt dieses K.O.-System, das den Cup ja so reizvoll macht: Wer an diesem einen Abend – heute, hier und jetzt – gewinnt, ist eine Runde weiter.
In der ersten Cup-Runde siegte der Yverdon Sport FC, Challenge Ligue, mit einem 3:1 beim unterklassigen Klub Stade Payerne, 1. Liga.
Der Servette FC setzte sich seinerseits mit einem 5:0 beim FC Dardania Lausanne, 2. Liga interregional, durch.
19:39
Allegra – Bon Soir – Seid Willkommen!
Es ist Cup-Wochenende. Schweizer Cup 2025/2026.
Gestartet wurde mit 64 Klubs: Neben den 22 Klubs der Swiss Football League (SFL) nahmen ursprünglich 16 Klubs der Ersten Liga, 25 Klubs der Amateur Liga (AL) und der Sieger der Fairplay-Trophy des SFV am Schweizer Cup teil.
Heute steht die 2. Runde an: 1/16-Final der verbliebenen 32 Klubs.
An dieser Stelle geht's um das Romandie-Duell Servette FC vs. Yverdon Sport FC, das auch ein womöglich prickelndes Duell Super League vs. Challenge League darstellt. Als unterklassiger Klub geniesst Yverdon Heimvorteil in ihrem "Stade Municipal Yverdon" – liebevoll auch als "Le Muni" genannt – mit einer Kapazität für 5'100 Zuschauern.
Einen Einsatz eines Video Assistant Referees (VAR) wird es erst ab dem 1/8-Final geben. Es kommt also noch einmal die alte Schule zum Tragen: Tatsachen-Entscheid bleibt Tatsachen-Entscheid.