14:17
Verabschiedung
Das wars für heute. Ich bedanke mich fürs Mitlesen und wünsche noch einen schönen Sonntagnachmittag. Bis zum nächsten Mal!
14:15
Ausblick
Die beiden Mannschaften treten nach dem letzten Spiel an den diesjährigen Beijer Hockey Games die Heimreise an, in der heimischen Liga stehen nämlich schon am Dienstag die ersten Spiele an. Am 7.4. startet die Schweizer Nationalmannschaft die erste WM-Vorbereitungswoche, die nächsten Spiele werden am 18. Und 19. April gegen Frankreich bestritten.
14:13
Fazit 3. Drittel
Zu Beginn des Schlussabschnitts erspielen sich beide Mannschaften einige Chancen, etwas wirklich Nennenswertes will aber auf beiden Seiten nicht gelingen. In der 47. Spielminute lässt Sigrist eine Topchance liegen, sein Abschluss aus dem Slot hätte eigentlich der Ausgleichstreffer sein müssen. Auch im darauffolgenden Überzahlspiel bleiben die Schweizer ungefährlich und der Treffer bleibt aus. Der Weltmeister lässt die Schweizer immer mehr agieren und versucht, den Vorsprung zu verwalten. In der 59. Spielminute verlässt Aeschlimann seinen Kasten und macht einem sechsten Feldspieler Platz. Die Tschechen erzielen durch Kunc und Zohorna zwei Treffer ins leere Tor und sorgen für das klare 3:0 Schlussresultat zugunsten des Weltmeisters.
60. Min
14:13
Spielende (0:3).
Die Partie ist vorbei. Die Schweiz kassiert im Schlussabschnitt noch zwei Tore und muss sich klar mit 0:3 geschlagen geben.
60. Min
14:11
Tooor für Tschechien, 0:3 durch R.Zohorna.
Die Schweiz setzt alles auf eine Karte, Aeschlimann bleibt seinem Tor fern. Zohorna wird in der neutralen Zone angespielt und entscheidet mit seinem Treffer ins verwaiste Tor die Partie zugunsten des Weltmeisters.
59. Min
14:10
Tooor für Tschechien, 0:2 durch M.Kunc.
Aeschlimann hat seinen Kasten verlassen und einem sechsten Feldspieler Platz gemacht. Kunc behauptet in der neutralen Zone die Scheibe und lässt seinen Gegenspieler stehen. Mit viel Tempo zieht er an den linken Bullykreis und befördert die Scheibe ins leere Tor.
57. Min
14:05
Tschechien lässt die Schweiz mehr agieren und versucht die Führung über die Zeit zu bringen. Das Spielgeschehen findet hauptsächlich im Drittel der Tschechen statt, die grosse Torgefahr bleibt aber aus.
55. Min
14:05
Die letzten fünf Minuten sind angebrochen. Die Schweiz jetzt mit mehr Spielanteilen, jedoch ohne zwingende Chance. Gelingt noch der Ausgleichstreffer?
54. Min
14:03
Die Schweiz übernimmt sogleich wieder das Zepter und sucht die perfekte Abschlussmöglichkeit. Die Bemühungen sind vorhanden, die Zweikämpfe sind hart umkämpft. Die Torgefahr lassen die Tschechen im eigenen Drittel aber nicht zu und halten den Kasten weiterhin sauber.
53. Min
14:02
Tschechien schaltet schnell um und ist dem nächsten Treffer nahe. Kunc zieht mit viel Tempo vors gegnerische Tor, er kann Aeschlimann aber aus kurzer Distanz nicht bezwingen. Erneut zeichnet sich Aeschlimann mit einer starken Parade aus.
52. Min
13:59
Nach einer kurzen Druckphase der Tschechen kann sich die Schweiz aus dem eigenen Drittel lösen und den Gegenangriff einleiten. Sigrist überquert auf der linken Seite die blaue Linie, die Scheibe kann aber nur für kurze Zeit in den eigenen Reihen gehalten werden. Das Boxplay der Tschechen macht der Schweiz das Leben schwer.
51. Min
13:58
Kodytek ist zurück von der Strafbank, auch diese Überzahl konnte die Schweiz nicht nutzen. Es bleiben noch neun Minuten, um die Partie auszugleichen.
50. Min
13:57
Berni wird am rechten Bullykreis in Szene gesetzt und zieht ab, Korenar lässt sich hier aber nicht erwischen und schliesst die Ecke frühzeitig. Die Schweizer bleiben in dieser Überzahl bisher ungefährlich.
49. Min
13:56
2-Minuten-Strafe für P.Kodýtek (Tschechien).
Kodytek ist der zweite Tscheche, der in die Kühlbox muss und der Schweiz ein weiteres Powerplay ermöglicht.
48. Min
13:54
Sigrist wird im Slot angespielt und zieht aus kurzer Distanz ab - Die Effizienz fehlt aber und der Ausgleichstreffer bleibt aus. Ärgerlich für die Schweiz, hier hätte der Ausgleichstreffer fallen müssen.
47. Min
13:53
Der Weltmeister setzt sich vor Aeschlimann fest und sucht die perfekte Abschlussposition. Für die Schweizer wird es immer schwieriger, gegen die aufsässigen Tschechen die richtigen Mittel zu finden.
46. Min
13:51
Prikryl übernimmt in der eigenen Zone die Scheibe, umspielt den Gegenspieler und zieht mit viel Tempo ins gegnerische Drittel ein. Am linken Bullykreis zieht er ab, scheitert aber am erneut stark agierenden Aeschlimann. Die Schweiz kann sich bei Aeschlimann bedanken, dass das Zwischenresultat zugunsten der Tschechen nicht viel höher ausfällt.
45. Min
13:49
Schmid behauptet in der neutralen Zone die Scheibe und zieht mit viel Speed ins gegnerische Drittel ein. Im Zentrum lässt er die Scheibe liegen und kommt nicht zum Abschluss, die Gefahr wird sogleich von den Defensivkräften der Tschechen geklärt. Auch hier hat der letzte Biss gefehlt und der Abschluss ist aufgrund einer Unaufmerksamkeit ausgeblieben.
43. Min
13:48
Die Defensivakteure des Weltmeisters haben die eigene Zone weiterhin im Griff und agieren aufsässig in den Zweikämpfen. Die Schweizer sind bemüht, werden aber frühzeitig am Abschluss gehindert und die Gefahr gedämmt.
42. Min
13:46
Kuceric prüft Aeschlimann aus bester Distanz, er findet die Lücke aber nicht und muss sich gegen den stark agierenden Schweizer Schlussmann geschlagen geben. Gute Startphase in den Schlussabschnitt, mit ersten Chancen auf beiden Seiten.
41. Min
13:45
Gleich zu Beginn des Schlussabschnitts kann die Schweiz den ersten Abschluss verbuchen, Berni kann die Scheibe aber nicht hinter Korenar im gegnerischen Kasten unterbringen. Auch auf der Gegenseite werden die ersten Torschüsse verbucht, Aeschlimann behält aber die Überhand und verhindert einen höheren Rückstand.
41. Min
13:44
Beginn 3. Drittel. Mit 0:1 geht es in den Schlussabschnitt.
Der Schlussabschnitt hat begonnen. Die Tschechen waren die bisher klar gefährlichere Mannschaft und liegen in Führung. Gelingt der Schweiz noch der Ausgleichstreffer?
40. Min
13:27
Fazit 2. Drittel
Die Startminuten des Mittelabschnitts gehören den Schweizern, die Torgefahr bleibt bei den Abschlüssen aber aus. In der 24. Spielminute muss Schmid in die Kühlbox und ermöglicht Tschechien die vierte Überzahlmöglichkeit. Auch wenn der Weltmeister mit einem Mann mehr mächtig Druck ausübt und sich gute Chancen erspielt, übersteht die Schweiz auch diese Unterzahl unbeschadet. In der 28. Spielminute wird der Weltmeister für die Überlegenheit belohnt und geht verdient in Führung. Nach einem Zuspiel von Filip kommt Horky im Slot völlig frei zum Abschluss und befördert die Scheibe unhaltbar für Aeschlimann ins rechte Lattenkreuz. Zu Ende des Mittelabschnitts erspielt sich die Schweiz noch ein paar Chancen, die letzte Durchschlagskraft ist aber nicht vorhanden. Tschechien verabschiedet sich mit einem ein-Tore-Vorsprung in die zweite Pause, aufgrund der Spielanteile und Chancen sollte diese Führung aber deutlich höher ausfallen.
40. Min
13:27
Ende 2. Drittel. 0:1 steht es nach 40 Minuten..
Der Mittelabschnitt ist vorbei. Der Weltmeister erzielt den längst überfälligen und verdienten Treffer und geht mit einer ein-Tore-Führung in die zweite Pause.
39. Min
13:24
Auch auf der Gegenseite wird der Treffer gesucht, Fridrich lässt bei seinem Abschluss aber die Effizienz vermissen und die Scheibe fliegt klar am Tor vorbei. Für die Schlussminuten legen beide Mannschaften noch einmal einen Gang zu und agieren aufsässig.
38. Min
13:22
Die Schweiz erspielt sich eine Topchance und erzielt beinahe den Ausgleichstreffer. Klok wird im Slot angespielt und zieht ab, die Scheibe kann aber nicht im gegnerischen Kasten untergebracht werden. Dies war die bisher gefährlichste Szene der Schweizer.
36. Min
13:20
Der Auftritt der Schweiz ist derzeit nicht strukturiert genug, die Fehler häufen sich. Auch wenn die Bemühungen vorhanden sind, so wird die letzte Durchschlagskraft nicht gefunden.
35. Min
13:20
Die letzten fünf Minuten im Mittelabschnitt sind angebrochen. Gelingt der Schweiz noch der Ausgleichstreffer?
34. Min
13:18
Knak behaupetet hinter der Grundlinie die Scheibe, schüttelt den Gegner ab und spielt den Pass vors Tor auf Baechler. Dieser kann Korenar aus spitzem Winkel aber nicht bezwingen, der Ausgleichstreffer bleibt aus.
33. Min
13:16
Tschechien übt weiter Druck auf den gegnerischen Kasten aus und zwingt Aeschlimann zu einer weiteren Parade. Auch wenn der Keeper der Schweiz sich ein Mal bezwingen lassen musste, ist er weiterhin der beste Schweizer auf dem Eis. Ohne seine Paraden würde die Führung auf Seiten des Weltmeisters deutlich höher ausfallen.
32. Min
13:13
Die Druckphase der Schweizer hält an. Ritzmann versucht sich im Slot mit dem Abschluss, die Scheibe zieht aber knapp am Tor vorbei. Gelingt im Mittelabschnitt noch der Ausgleichstreffer?
31. Min
13:11
Schmid wird angespielt und zieht an der blauen Linie ab, diese Abschluss bringt Korenar aber nicht in Verlegeneheit. Auch Tschechien übersteht die erste Strafe unbeschadet, es geht mit je fünf Feldspielern weiter.
30. Min
13:10
In der ersten Minute dieser Überzahl will der Schweiz nicht wirklich viel gelingen. Das starke Boxplay der Tschechen hält das eigene Drittel sauber und verhindert den ersten Abschlussversuch.
29. Min
13:09
2-Minuten-Strafe für R.Zohorna (Tschechien).
Es wird die erste Strafe gegen Tschechien ausgesprochen. Zohorna muss aufgrund eines Beinstellens in die Kühlbox.
28. Min
13:07
Tooor für Tschechien, 0:1 durch L.Horky.
Den Tschechen gelingt der längst überfällige Führungstreffer. Filip zieht über die linke Seite ins gegnerische Drittel ein und spielt den Pass in den Slot auf Horky. Dieser kommt völlig frei zum Abschluss und netzt die Scheibe im rechten Lattenkreuz zur 1:0 Führung ein.
26. Min
13:03
Auch das vierte Unterzahlspiel übersteht die Schweiz unbeschadet. Tschechien hat sich erneut eine Topchance herausgespielt, ist aber am stark agierenden Aeschlimann gescheitert. Der Schlussmann der Schweizer spielt bisher eine starke Partie und ist der stärkste Mann auf dem Eis.
25. Min
13:02
Der Weltmeister kombiniert sich durch die gegnerische Abwehr und erziehlt beinahe den Führungstreffer. Nach einer schönen Passstaffette wird Reichel am linken Bullykreis angespielt und zieht direkt ab - Aeschlimann verschiebt sich unglaublich schnell und hält mit einem Big Save den Kasten sauber.
24. Min
13:01
2-Minuten-Strafe für S.Schmid (Schweiz).
Schmid holt den Gegenspieler von den Beinen und muss auf die Strafbank, Tschechien kann zum vierten Mal in Überzahl agieren.
23. Min
12:59
Die Tschechen können die Druckphase der Schweizer nun unter Kontrolle bringen und den Gegenangriff einleiten. Fridrich zieht über die linke Seite ins gegnerische Drittel ein, aufgrund einer Offsidesituation wird die Partie aber sogleich unterbrochen.
22. Min
12:56
Die Schweiz bleibt aufsässig und macht den Tschechen das Leben schwer. Müller wird an der blauen Linie angespielt und zieht direkt ab, Kovenar kann die Scheibe aber im Nachfassen blockieren und die Situation entschärfen. Guter Start der Schweiz, es wurden schon gleich viele Schüsse wie im Startabschnitt aufs Tor befördert.
21. Min
12:55
Es ist die Schweiz, die den ersten Abschluss im Mittelabschnitt verbucht. Die Scheibe wird im offensiven Drittel gehalten und Marchon am linken Bullykreis gefunden. Sein satter Abschluss befördert den Puck an die Maske von Korenar, es gibt einen kurzen Unterbruch.
21. Min
12:55
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Der Mittelabschnitt hat begonnen. Mit 14 zu 2 Torschüssen und drei Überzahlmöglichkeiten war Tschechien die klar dominierende Mannschaft und dem Führungstreffer oft nahe. Findet der Weltmeister zum Torerfolg oder kann die Schweiz einen Gang zulegen?
20. Min
12:37
Fazit 1. Drittel
Der Weltmeister startet stark in die Partie und erspielt sich schon in der vierten Spielminute die erste Topchance. Nach einem Puckgewinn im eigenen Drittel wird sogleich der Gegenangriff eingeleitet und Prikryl prüft Aeschlimann aus bester Distanz - Der Keeper kann im Nachfassen die Scheibe parieren und den frühen Gegentreffer verhindern. Die Schweiz schwächt sich in der sechsten Spielminute mit einer Strafe gleich selbst, das starke Powerplay der Tschechen bringt aber nicht den gewünschten Ertrag und der Führungstreffer bleibt aus. Der Druck auf Seiten des Weltmeisters hält an, es folgen zwei weitere Überzahlmöglichkeiten - Die Schweiz agiert in der Defensive aber sehr bemüht und rettet sich auch dank Aeschlimann mit einem 0:0 Zwischenstand in die erste Pause.
20. Min
12:37
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 0:0.
Der Startabschnitt ist vorbei. Tschechien hat sich einige gute Chancen erspielt, liess diese aber aufgrund fehlender Effizienz ungenutzt. Es geht torlos in die erste Pause.
19. Min
12:34
Die Schweiz steht weiterhin im eigenen Drittel kompakt und macht den Tschechen das Leben schwer. Berni ist zurück von der Strafbank, beide Mannschaften agieren wieder vollzählig.
18. Min
12:33
Die erste Minute der Überzahl für die Tschechen ist verstrichen, ohne dass Torgefahr aufgekommen ist. Das Boxplay wird von den Schweizern hervorragend ausgeführt und verhindert einen Torschuss.
17. Min
12:32
2-Minuten-Strafe für T.Berni (Schweiz).
Die Schweiz schwächt sich mit der dirtten Strafe gleich selbst. Berni muss aufgrund eines Cross-Checks für zwei Minuten in die Kühlbox.
16. Min
12:27
Auch wenn der Weltmeister einen starken Auftritt hinlegt und sich mehrere hochkarätige Chancen erspielt, so ist die Abwesenheit der Toplinie schon zu spüren. Die guten Zuspiele sind vorhanden, an Ideen fehlt es in der Offensive nicht - Der zwingende Abschluss kann aber weiterhin nicht kreiert werden.
15. Min
12:26
Auch wenn Tschechien nun ein paar Abschlüsse verbuchen kann, fehlt hier weiterhin die zwingende Effizienz. Die Schweiz übernimmt die Scheibe und startet den Gegenangriff, Müller's Distanzschuss ist aber auch viel zu harmlos und bringt Korenar nicht in Verlegenheit.
13. Min
12:23
Die Tschechen bekunden nach dieser Überzahl Mühe und können sich dank der aufsässigen Schweizer kaum im offensiven Drittel fesetzen. Gute Phase der Schweizer.
12. Min
12:23
Auch die zweite Unterzahl übersteht die Schweiz unbeschadet. Es geht vollzählig weiter.
11. Min
12:20
Auch in dieser Überzahl lassen die Tschechen die Scheibe flüssig laufen und bleiben gefährlich. Kodytek wird im Slot angespielt und zieht ab - Aeschlimann kann die Scheibe nicht blockieren und lässt sie abprallen. Die Nachschüsse pariert der Routinier souverän und zeichnet sich mit starken Paraden ein weiteres Mal aus.
10. Min
12:19
2-Minuten-Strafe für F.Ritzmann (Schweiz).
Der bisher sehr engagierte Ritzmann ist der nächste Debütant auf Seiten der Schweizer, der in die Kühlbox muss. Kann Tschechien die Effizienz nun finden?
9. Min
12:17
Kaum ist die Unterzahl verstrichen, erspielt sich die Schweiz die nächste Chance. Ritzmann zieht auf der rechten Seite auf die Höhe der Grundlinie und spielt den Rückpass in den Slot auf Fazzini. Dieser wird am Abschluss gestört und kann den Führungstreffer nicht erzielen.
8. Min
12:16
Sablatnig ist zurück von der Strafbank, die Schweiz übersteht mit etwas Glück diese erste Unterzahlsituation.
7. Min
12:14
Die Toplinie der Tschechen hat sich vor Aeschlimann installiert und lässt die Scheibe flüssig durch die eigenen Reihen laufen. Kunc wird mit einem Diagonalpass am rechten Bullykreis angespielt und zieht direkt ab - Die Scheibe fliegt jedoch nur an den Pfosten. Die guten Chancen auf Seiten der Tschechen häufen sich, bahnt sich der erste Treffer an?
6. Min
12:13
2-Minuten-Strafe für Y.Sablatnig (Schweiz).
Die erste Strafe in dieser Partie wird ausgesprochen. Aufgrund eines Haltens muss Sablatnig in die Kühlbox.
5. Min
12:10
Es geht sogleich in die Gegenrichtung, der Weltmeister erspielt sich eine Topchance. Kanter zieht mit viel Tempo über die linke Seite in die offensive Zone und bedient Prikryl mit dem Zuspiel in den Slot. Der Tscheche zieht sogleich ab - Aeschlimann schliesst die Lücke zwischen den Beinen frühzeitig genug und verhindert mit einer starken Parade den ersten Gegentreffer.
3. Min
12:08
Nach gewonnenem Bully in der offensiven Zone versucht sich Marchon oberhalb des rechten Bullykreises im Abschluss, die Scheibe wird von Korenar aber ohne Probleme auf die Seite pariert. Gute Szene der Schweiz, die ohne Ertrag bleibt.
2. Min
12:07
Die Schweiz kann die Druckphase der Tschechen kurzzeitig beruhigen und Baechler mit seinem Vorstoss für etwas Entlassung sorgen. Das Zepter wird aber vom Weltmeister sogleich wieder übernommen und es geht wieder ins Drittel der Schweizer. Erneut wird starke Defensivarbeit geleistet, der erste Abschluss bleibt noch aus.
1. Min
12:05
Die Tschechen erspielen sich den ersten Angriff. Flynn zieht über die rechte Seite ins gegnerische Drittel ein und spielt den Pass in den Slot. Sein Mitspieler kann aufgrund der starken Defensivarbeit der Schweizer den Puck nicht annehmen und kommt nicht zum Abschluss.
1. Min
12:05
Spielbeginn.
Die Partie hat begonnen. Der Turniersieg ist für die Schweiz mit einem Sieg nach der regulären Spielzeit möglich. Dabei ist die Schweiz aber auf die Mithilfe von Schweden angewiesen, diese müssten ihre Partie gegen Finnland auch nach 60 Minuten für sich entscheiden. Folgt nach Schweden auch der Triumph über Tschechien?
11:27
Die beiden Nationalhymnen erklingen, schon bald geht es hier los mit dem vergangenen WM-Finalduell zwischen der Schweiz und Schweden.
11:10
Aufstellung Tschechien
Auch bei Tschechien wird im Vergleich zur gestrigen Partie gegen Finnland der Torhüterwechsel vollzogen, anstelle von Pavlat hütet heute Korenar das Tor. Lenc, Filip und Hajek sind neu im im Line-up, ansonsten bleibt bis auf einige Linienwechsel alles gleich. Hier die Aufstellung der Tschechen:
10:42
Aufstellung Schweiz
Im Vergleich zur gestrigen Partie gegen Schweden vollzieht Headcoach Fischer den Torhüterwechsel, anstelle von Pasche hütet heute Aeschlimann den Schweizer Kasten. Fazzini und Aebischer sind neu im Line-up, Thürkauf sowie Bertschy sind nicht im Aufgebot. Ansonsten bleibt bis auf wenige Positionswechsel alles gleich. Hier die Aufstellung der Schweiz:
10:39
Direktduelle
Die beiden Mannschaften trafen bisher 36-mal aufeinander. Die Schweiz konnte 13 Spiele für sich entscheiden, Tschechien ging 23-mal als Sieger vom Eis. Das Torverhältnis geht mit 101:70 erzielten Treffern zugunsten der Tschechen aus. Nachdem die Schweiz im Mai die beiden Direktduelle für sich entscheiden konnte, ging Tschechien bei den drei darauffolgenden Spielen als Sieger vom Eis. Im letzten Aufeinandertreffen zeigten die Offensivkräfte der Schweiz einen blassen Auftritt und erzielten keinen einzigen Treffer, die Tschechen gewannen mit 2:0.
10:37
Formstand Tschechien
Die Tschechen bestritten die Auftaktpartie gegen Schweden und zeigten einen starken Auftritt. Nachdem man sich mit einem ein-Tore-Vorsprung in die zweite Pause verabschiedete, sorgte man im letzten Drittel mit zwei weiteren Treffern für das klare 4:1 Schlussresultat. Am Samstag traf der amtierende Weltmeister auf Finnland und es folgte der erste Dämpfer: Nach einem torlosen Startabschnitt gelangen den Finnen im Mittelabschnitt gleich drei Treffer. Auf diesen drei-Tore-Rückstand konnte Tschechien nicht mehr reagieren und verlor klar mit 0:3. Gegen die Schweiz hatte der Weltmeister zuletzt die Nase vorne und gewann die letzten drei Direktduelle. Kann Tschechien mit einem Sieg auf den torlosen Auftritt gegen Finnland reagieren?
10:36
Formstand Schweiz
Die Schweiz hat am Donnerstag zum Auftakt der Beijer Hockey Games das finnische Nationalteam in Langnau empfangen, wo erstmals seit dem 1. September 1989 wieder ein Länderspiel stattgefunden hat. Auch wenn auf beiden Seiten einige Chancen erspielt wurden, so wollte in der regulären Spielzeit kein Tor gelingen. Im Penaltyschiessen verwerteten die Finnen zwei ihrer fünf Versuche und gingen als Sieger vom Eis. Am Samstag wurde die Schweiz von Schweden empfangen und es gelang der erste Erfolg: Nachdem die Partie mit 1:1 in der Verlängerung ging, sorgte Thürkauf mit seinem Treffer für den Sieg. Kann die Schweiz auch gegen Tschechien als Gewinner vom Eis?
10:34
Ausgangslage
Die Schweizer Nationalmannschaft bestreitet derzeit das dritte Turnier der Euro Hockey Tour, die Beijer Hockey Games. Am Dienstag starteten in Kloten die Trainings und schon am Donnerstag wurde das erste Spiel gegen Finnland bestritten. Am Freitag trat die Schweizer Nationalmannschaft die Reise nach Stockholm an, um am Wochenende zwei weitere Spiele gegen Schweden und Tschechien zu absolvieren. Nach den ersten beiden Spielen hat sich die Schweiz drei Punkte gesichert und befindet sich auf dem dritten Rang. Mit 5 Punkten und einem Torverhältnis von 4:0 steht Finnland an der Tabellenspitze.
10:33
Begrüssung
Guten Tag und herzlich willkommen zur heutigen Partie zwischen der Schweiz und Tschechien, Puckdrop ist in der Avicii Arena in Stockholm um 12 Uhr. Vor dem Spielbeginn gibt es hier Wissenswertes zu den beiden Teams und ab Anpfiff werdet ihr hier bei uns im Liveticker bestens über alle Geschehnisse des Spiels in Echtzeit informiert. Viel Spass!