• 4,5km Super-Sprint Qualifikation
    26.08.2022 10:30
  • 7,5km Super-Sprint Finale
    26.08.2022 15:10
  • 7,5km Sprint
    27.08.2022 14:45
  • 12,5km Massenstart
    28.08.2022 15:05

Sommer-WM

  • 1
    Philipp Horn
    Philipp Horn
    Horn
    Deutschland
    Deutschland
    16:55.40m
  • 2
    Sebastian Samuelsson
    Sebastian Samuelsson
    Samuelsson
    Schweden
    Schweden
    +0.20s
  • 3
    Peppe Femling
    Peppe Femling
    Femling
    Schweden
    Schweden
    +0.70s
  • 1
    Deutschland
    Philipp Horn
  • 2
    Schweden
    Sebastian Samuelsson
  • 3
    Schweden
    Peppe Femling
  • 4
    Deutschland
    Justus Strelow
  • 5
    Finnland
    Heikki Laitinen
  • 6
    Deutschland
    Philipp Nawrath
  • 7
    Finnland
    Olli Hiidensalo
  • 8
    Deutschland
    Lucas Fratzscher
  • 9
    USA
    Sean Doherty
  • 10
    Ukraine
    Dmytro Pidruchnyi
  • 11
    Schweiz
    Sebastian Stalder
  • 12
    Tschechien
    Vitezslav Hornig
  • 13
    Ukraine
    Anton Dudchenko
  • 14
    Schweiz
    Joscha Burkhalter
  • 15
    Deutschland
    Roman Rees
  • 16
    Estland
    Rene Zahkna
  • 17
    Schweden
    Jesper Nelin
  • 18
    Litauen
    Karol Dombrovski
  • 19
    Slowakei
    Michal Sima
  • 20
    Schweden
    Martin Ponsiluoma
  • 21
    Rumänien
    Cornel Puchianu
  • 22
    Polen
    Wojciech Skorusa
  • 23
    Schweiz
    Niklas Hartweg
  • 24
    Belgien
    Florent Claude
  • 25
    Belgien
    Thierry Langer
  • 26
    Estland
    Juri Uha
  • 27
    Schweiz
    Sandro Bovisi
  • 28
    Moldau
    Pavel Magazeev
  • 29
    Polen
    Przemyslaw Pancerz
  • 30
    Italien
    Tommaso Giacomel

Liveticker

15:34
Auf Wiedersehen!
Wir verabschieden uns von einer spannenden, ersten Entscheidung bei den Sommer-Weltmeisterschaften im Biathlon. Weiter geht es um 16:25 Uhr, wenn die Frauen ihre Weltmeisterin im Super-Sprint suchen!
15:33
Enttäuschung beim Quali-Sieger
Enttäuscht kommt hingegen der Sieger der Qualifikation ins Ziel. Thierry Langer aus Belgien musste im Hauptrennen acht Fehler hinnehmen und war nur 25. im Ziel. Tommaso Giacomel, in der Quali noch starker Dritter, konnte das Rennen nach einem unglücklichen Sturz am Schießstand nicht beenden. Hoffen wir, dass er sich da nichts Schlimmeres zugezogen hat. Ein besseres Ergebnis hätte sich sicher auch die Schweizer gewünscht. Sie waren über große Strecken des Rennens vorne dabei, ließen aber im letzten Schießen viele Federn und kamen ohne Top-Ten-Platz ins Ziel.
15:31
Gutes DSV-Ergebnis
Horn kann über die Goldmedaille jubeln, aber auch ansonsten lief es ordentlich für das deutsche Männerteam. Justus Strelow erlebte ein völlig missglücktes erstes Schießen mit drei Fehlern, danach aber blieb er fehlerfrei und scheiterte am Ende nur knapp an der Medaille. Philipp Nawrath landete auf Platz sechs. Lucas Fratzscher war als Achter ebenfalls in den Top Ten. Roman Rees war 15.
15:29
Philipp Horn mit Gold im Super-Sprint!
Philipp Horn zieht noch mal an und schafft es, sich mit einem tollen Finish gegen die Schweden durchzusetzen. Mit einem hauchdünnen Vorsprung geht der Weltmeistertitel im Super-Sprint an Philipp Horn! Sebastian Samuelsson wird Zweiter. Die Bronzemedaille sichert sich Peppe Femling im engen Duell mit Justus Strelow.
15:27
Es kommt zum Zielsprint
Es wird zum Zielsprint kommen. Sechs Athleten kommen gemeinsam auf die letzten Meter. Wer sichert sich den ersten Titel bei der Sommer-WM?
15:27
Samuelsson setzt die erste Attacke
Jetzt wird es hochspannend! Samuelsson setzt die erste Attacke in der Sechsergruppe, kann aber noch nicht weggekommen und wenig später sind es Nawrath und Horn, die vorne wegziehen möchten.
15:26
Letzte Schießen!
Was für eine spannende Ausgangslage! Peppe Femling aus Schweden kommt super durch und ist der neue Führende. Fast zeitgleich geht es für Philipp Hirn wieder auf die Strecke und auch Nawrath und Strelow haben noch alle Chancen, sich eine der Medaillen mitzunehmen. Stalder indes ist zurückgefallen und hat 21 Sekunden Rückstand zum Führenden.
15:24
Feld wieder näher dran
Kurz vor dem letzten Schießen steigt die Spannungskurve wieder an! Stalder bleibt vorne, doch die Verfolger sind ihm nahgekommen und so ist es beim großen Showdown mehr als offen!
15:23
Kann Stalder die Lücke halten?
Sebastian Stalder hat sich an der Spitze inzwischen eine kleine Lücke herausgelaufen, doch wie kommt der Schweizer gleich durch sein letztes Schießen?
15:23
Wo sind die deutschen Athleten?
Aus dem deutschen Team hat sich Philipp Horn mit einem guten dritten Schießen auf den vierten Platz nach vorne gekämpft. Zurück im Geschäft ist Justus Strelow, der nach dem ersten Schießen richtig weit zurückgelegen hatte. Danach aber passte es am Schießstand zusammen und er kam wieder auf Platz sechs nach vorne. Philipp Nawrath ist Achter, Lucas Fratzscher liegt auf Platz elf. Roman Rees ist 19.
15:21
3. Schießen
Das Feld ist zurück am Schießstand und es folgt das erste Schießen im Stehendanschlag. Und jetzt lassen auch diejenigen Federn, die bisher ohne Fehler geblieben sind. Wer geht als erster Athlet wieder auf die Strecke? Es ist Sebastian Stalder aus der Schweiz. Dicht dahinter dann Dmytro Pidruchnyi und auch der Finne Heikki Laitinen hat den Kampf um den WM-Titel noch nicht aufgegeben!
15:20
Vier Athleten an der Spitze
Vier Athleten bilden derzeit die Spitzengruppe. Joscha Burkhalter gibt das Tempo an, hinter ihm folgen Pidruchnyi, Laitinen und Stalder als zweiter Schweizer. Das deutsche Trio ist kurz vor dem dritten Schießen auf 14 Sekunden herangekommen.
15:19
2. Schießen
Lucas Fratzscher muss einmal durch die kurze Runde, hält sich aber mit Platz sechs auf einer guten Position. Direkt hinter ihm folgen Philipp Horn und Philipp Nawrath. Mit engen Abständen ist auch bei ihnen in Richtung Medaille noch viel drin.
15:18
2. Schießen
Es geht schon wieder an den Schießstand und einmal mehr müssen die Scheiben im Liegenanschlag getroffen werden. Joscha Burkhalter aus dem Team der Schweizer macht das am schnellsten und ist der neue Führende. Dmytro Pidruchnyi ist Zweiter und auch Heikki Laitinen aus Finnland hält sich mit null Fehlern weit vorne.
15:16
Es bildet sich eine Spitzengruppe
Nach dem ersten Schießen hat sich eine Spitzengruppe aus acht Athleten gebildet. Die zweite Gruppe folgt allerdings nur einige Meter dahinter. Die deutschen befinden sich knapp 18 Sekunden hinter dem schnellsten Athleten.
15:15
Strelow schon weit zurück
Justus Strelow hatte beim ersten Schießen weniger Glück. Er muss direkt einmal dreimal durch die Strafrunde und liegt dadurch an der letzten Position. 43 Sekunden fehlen dem Deutschen nach vorne.
15:14
1. Schießen
Jetzt gilt es zum ersten Mal am Schießstand. Im Liegendanschlag gilt es die Scheiben zu treffen. Einige Athleten kommen mit null Fehlern durch und übernehmen jetzt die Führung. Feming aus Schweden ist der neue Führende. Dahinter dann Hartweg aus dem Team der Schweizer. Auch für Philipp Horn und Lucas Fratzscher läuft es ordentlich und sie kommen mit null Fehlern durch. Nawrath und Rees müssen zweimal in die kurze Strafrunde.
15:13
Es wird sich positioniert
Auf den ersten Kilometer wird sich erst einmal positioniert im Feld. Martin Ponsiluoma ist nach vorne gelaufen und bringt sich in Richtung Schießen in eine gute Ausgangslage.
15:11
Giacomel macht das Tempo
Der Italiener Giacomel geht wenige Meter nach dem Start an die Spitze und übernimmt jetzt erst einmal die Tempoarbeit. Bis das erste Schießen kommt, wird es nicht lange kommen. Die Runden sind mit 1,5 Kilometer relativ kurz.
15:10
Los geht's!
Der Start ist erfolgt und das Feld der 30 Athleten macht sich auf den Weg. Insgesamt 7,5 Kilometer warten im rasanten Super-Sprint auf die Biathleten. Auf den ersten Metern heißt es wie immer, sich in keinen Sturz verwickeln zu lassen und in der Masse konzentriert bleiben.
15:04
Zobel fällt raus
Im deutschen Team fällt nach der Qualifikation David Zobel raus. Bei ihm passte es am Schießstand gar nicht zusammen und nach fünf Fehlern wurde es nicht mehr als Platz 38 im Endergebnis. Roman Rees lieferte mit Platz neun das beste Ergebnis der Qualifikation ab. Justus Strelow rangierte sich unmittelbar dahinter ein. Auch Philipp Horn (12.), Lucas Fratzscher (16.) und Philipp Nawrath (17.) schafften den Sprung unter die Top 30 problemlos.
15:01
So lief die Qualifikation
In der Qualifikation am Vormittag waren insgesamt 77 Athleten an den Start gegangen. Die beste Leistung lieferte in dem rasanten Wettkampf der Belgier Thierry Langer ab. Er war einer der wenigen Athleten, die es schafften ohne Fehler durchzukommen und sicherte sich mit 8,2 Sekunden Vorsprung den Sieg vor dem Schweden Peppe Femling. Tommaso Giacomel aus Italien landete auf dem dritten Rang vor Hornig aus Tschechien und dem Schweizer Stalder.
14:56
Wie läuft der Super-Sprint?
Der Super-Sprint ist eine vergleichsweise junge Disziplin im Biathlon, kam aber im Weltcup-Winter trotz einiger Pläne bislang noch nicht zum Einsatz. Nachdem in der Qualifikation am Vormittag das Feld auf 30 Athleten verkleinert wurde, geht es gleich im Massenstart auf die Strecke. Im Final-Wettkampf wird zweimal liegend und zweimal stehend geschossen, den Athletinnen steht ein Nachlader zur Verfügung. Wenn auch dann eine Scheibe stehen bleibt, geht es in die mit 75 Metern recht kurze Strafrunde.
14:48
Event gewinnt an Anerkennung
Die Biathlon Sommer-WM gibt es inzwischen einige Zeit, doch das Event gewinnt immer mehr an Anerkennung. Bei den diesjährigen Weltmeisterschaften fehlen einzig die Stars aus Norwegen, Frankreich und Österreich. Die schwedische Mannschaft ihrerseits tritt mit ihren Topathleten an.
14:41
Herzlich willkommen!
Hallo und herzlich willkommen zur ersten Medaillen-Entscheidung bei den diesjährigen Biathlon Sommer-Weltmeisterschaften in Ruhpolding! Ab 15:10 Uhr kämpfen die Männer im Super-Sprint um Gold, Silber und Bronze.