11:11
Bis gleich!
Alle Zeiten und Platzierungen werden am Nachmittag hinfällig sein. Dann starten die 30 Besten im Super-Sprint über 7,5 Kilometer von Neuem. Und erst dann geht es um die WM-Medaillen. Um 15:10 Uhr wird das geschehen. Dazwischen erleben wir um 12:15 Uhr noch die Qualifikation der Frauen. Bis gleich!
11:08
Fünf Deutsche qualifiziert
Von den sechs gestarteten Deutschen scheiterte einzig David Zobel mit fünf Strafrunden. Dem 38. fehlten letztlich knapp neun Sekunden zu den Top 30. Die deutschen Mannschaftskameraden bewegten sich allesamt bei zwei bis drei Strafrunden. Zu gefallen wusste Philipp Nawrath mit der zweitbesten Laufzeit nach Martin Ponsiluoma. Die beste deutsche Platzierung verbuchte Roman Rees als Neunter – direkt vor Justus Strelow.
11:05
Langer gewinnt die Quali
Letztlich hat Thierry Langer die Spitzenposition behauptet. Der Belgier gewinnt die Qualifikation für den Super-Sprint dank fehlerfreier Schießleistung mit acht Sekunden Vorsprung auf den Schweden Peppe Femling. Dritter wird Tomasso Giacomel vor dem Tschechen Vítězslav Hornig, der einer von nur drei fehlerfreien Schützen ist.
11:02
Alle im Ziel
Der eben angesprochenen Sandro Bovisi zittert als 30. um das Erreichen des Super-Sprints am Nachmittag. Die letzten Athleten stürmen nach und nach dem Ziel entgegen. Dann kommt mit Andrei Usov aus Moldawien der Letzte an - als 71. Damit darf sich der Eidgenosse über die erfolgreiche Qualifikation freuen.
10:59
Fratzscher ist durch
Soeben erreicht auch Lucas Fratzscher das Ziel. Drei Strafrunden und eine knappe halbe Minute Rückstand bedeuten Platz 15. Und da nicht mehr so viele Konkurrenten auf der Strecke sind, reicht das fürs Weiterkommen.
10:55
Strelow unter den besten Zehn
Besser schlägt sich Justus Strelow, der zum Kreis der Zwei-Fehler-Schützen gehört. Das bringt dem 25-jährigen Sachsen für den Moment Rang 8. An der Spitze liegt im Ziel mittlerweile Thierry Langer aus Belgien - als bislang einer von zwei Sportlern, bei denen die Null steht. Der Zweite ist Sandro Bovisi, der Schweizer jedoch scheint läuferisch nicht stark genug zu sein, um das Schießergebnis veredeln zu können.
10:54
Zobel deutlich zurück
Weit weniger gut ist es David Zobel ergangen. Bei den zwei Schießeinlagen hat der 26-Jährige insgesamt fünf Scheiben stehenlassen, kommt daher lediglich als 26. ins Ziel. Das dürfte vermutlich nicht für die Top 30 reichen.
10:52
Horn bereits im Ziel
Wegen des kleinen Startintervalls fliegen die Skijäger nur so über die Strecke. Einzelne Schießeinlagen lassen sich gar nicht im Detail beleuchten. Das geht derart schnell, dass wir jetzt schon den dritten Deutschen im Ziel haben. Nach zwei Strafrunden reiht sich Philipp Horn als Siebter ein.
10:50
Giacomel an der Spitze
In Führung geht jetzt Tomasso Giacomel. Das erreicht der Italiener trotz zweier Strafrunden mit der insgesamt drittbesten Laufzeit. Schneller gelaufen sind nur Nawrath und noch einen Hauch flinker Martin Ponsiluoma. Der Schwede hat sich allerdings drei Strafrunden geleistet.
10:48
Erste Deutsche im Ziel
Auf der kurzen Schlussrunde hat es Nawrath gehörig rollen lassen. Der DSV-Skijäger macht noch Boden gut, erringt im Ziel zunächst ein Top-5-Ergebnis. Doch es fliegen weitere Sportler heran - unter anderem Roman Rees, der kurzzeitig Zweiter ist.
10:46
Nawrath und Rees wieder mit Fehler
Im Stehendanschlag verfehlen Philipp Nawrath und Roman Rees jeweils eine Scheibe, müssen also nochmals kreiseln. Mit jeweils einem Schießfehler ist Letztgenannter aber noch gut dabei - als zwischenzeitlicher Dritter. Und zur Erinnerung: Es geht in dieser Qualifikation erst einmal nur darum, es unter die besten 30 zu schaffen.
10:45
Zieleinläufe
Weit ist es dann nicht mehr bis ins Ziel. Aufgrund der kurzen Strecke können die Athleten noch einmal richtig Gas geben. Daher sind nun bereits die ersten Zieleinläufe zu verzeichnen. Olli Hiidensalo bringt seine zwischenzeitliche Führung ins Ziel.
10:42
Hiidensalo glänzt stehend
Beim zweiten Schießen beweist sich Olli Hiidensalo als vorzüglicher Stehendschütze. Alle Scheiben fallen, was den Finnen gehörig nach vorn spült.
10:41
Dombrovski in Führung
Als erst zweiter Sportler kommt jetzt Karol Dombrovski
aus Litauen im Liegendanschlag fehlerfrei davon und setzt sich an der Zeitnahme sogleich an die Spitze.
10:40
Deutsche Strafrunden
Mit der zweitbesten Angangszeit findet sich der erste Deutsche am Schießstand ein. Doch auch Philipp Nawrath patzt mit der Waffe in der Hand, lässt zwei Ziele unberührt und muss Extra-Meter zurücklegen. Mit einer Runde begnügt sich kurz darauf Roman Rees, der sich für den Moment im Zwischenklassement als Zweiter einreiht.
10:38
Pancerz fehlerfrei
Mit Przemysław Pancerz kommt dann ein Skijäger tatsächlich fehlerfrei durch. Der Pole bleibt aber in der Folge erst einmal der einzige zielsichere Schütze. In der Strafrunde kreiseln munter die Athleten - jetzt auch Joscha Burkhalter aus der Schweiz.
10:35
Erste Schießeinlagen
Während noch fleißig gestartet wird, finden sich die ersten Athleten bereits am Schießstand ein. Dabei lässt die Zielgenauigkeit zunächst zu wünschen übrig. Paul Schommer muss zwei Strafrunden drehen. Kurz darauf lässt Michal Krčmár ein Scheibe stehen.
10:33
Deutsches Sextett
In jedem Fall sind so viele Biathleten nach Ruhpolding gereist wie noch nie zuvor zu einer Sommer-WM. Das Starterfeld der Qualifikation für den Super-Sprint umfasst 77 Namen. Mit Philipp Nawrath, Roman Rees, Philipp Horn, David Zobel, Justus Strelow und Lucas Fratzscher fiebern sechs DSV-Skijäger dem Start entgegen.
10:30
Start
Soeben eröffnet der US-Amerikaner Paul Schommer die Qualifikation für den Super-Sprint. Das Startintervall ist mit 15 Sekunden sehr kurz. Es wird also nur knapp 20 Minuten dauern, bis alle 77 Sportler auf die Reise geschickt sind. Aufgrund der kurzen Wegstrecke gibt es Zwischenzeiten lediglich am Schießstand.
10:26
Zukunft des Biathlon
Vielleicht stellen Biathlonwettkämpfe auf Skirollern auch die Zukunft dieser Sportart dar. Angesichts des Klimawandels muss man sich mittel- und langfristig mit dem Gedanken vertraut machen, dass es gerade in Mitteleuropa zukünftig noch viel weniger Schnee geben wird. Von daher schafft man sich mit der Sommeralternative klugerweise ein zweites Standbein.
10:16
Ruhpolding
Größeres mediales Interesse, Ruhpolding als Biathlon-Mekka mit sicherlich sehr großem Zuschaueraufkommen und dessen recht zentrale Lage locken die Athleten nach Oberbayern. Dennoch bestreiten viele Sportler die Wettkämpfe in den Chiemgauer Alpen aus dem Training heraus. Noch ist Biathlon schließlich einer Wintersportart. Darauf wird der Formaufbau nach wie vor ausgerichtet.
10:06
Großes Interesse von allen Seiten
Lange fristete der Sommerbiathlon ein Nischendasein. Die besten Skijäger mieden die Wettkämpfe. Vielen passte das nicht in die Vorbereitung auf den Winter. Das trifft bedingt auch nach wie vor zu. Mit Norwegen und Frankreich fehlen zwei Topnationen komplett. Russland und Belarus dürfen aus bekannten Gründen weiterhin nicht mitmachen. Doch die übrigen Verbände schicken zumindest einige ihrer Besten in die Rennen.
09:56
Seit 1996
Bereits seit 1996 gibt es unter dem Dach der IBU (Internationale Biathlon-Union) Biathlon im Sommer. Anfangs waren die Schießeinlagen mit Crosslaufen verknüpft. Zehn Jahre später hielten Skiroller Einzug. Eine Zeit lang wurden Wettkämpfe in beiden Laufteildisziplinen parallel ausgetragen. Erst 2010 verschwand der Crosslauf komplett aus dem Programm. Und so orientieren sich die Wettkampfformen inzwischen an denen des Winters.
09:46
Willkommen
Herzlich willkommen zur Sommerbiathlon-WM. Bereits seit gestern finden in Ruhpolding Wettkämpfe statt, die noch bis Sonntag andauern. Zunächst durften sich am Donnerstag Juniorinnen und Junioren beweisen. Ab heute greifen auch die Stars der Szene ins Geschehen ein, bestreiten ihre Super-Sprints. Denen sind Qualifikationen vorgeschaltet. Die Männer beginnen um 10:30 Uhr.